Am Ende des Ramadan feiern Muslime ein großes Fest. Es ist einer der religiösen Höhepunkte der Gläubigen im Jahr. Was hat der Feiertag aber mit Zucker zu tun?
Das Wichtigste im Überblick
Nach einem Monat Fasten geht für Muslime auf der ganzen Welt der Ramadan zu Ende – mit einem dreitägigen Fest.
Was ist das Zuckerfest?
Mit dem Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) beenden Muslime weltweit den Fastenmonat Ramadan. Es wird auch Ramadanfest genannt und dauert je nach Land und Region zwei bis drei Tage. Im Türkischen wird es auch Zuckerfest (Şeker Bayramı) genannt, weil Kinder Süßigkeiten geschenkt bekommen.
Wann feiern Moslems das Zuckerfest?
Der Beginn des Fests variiert von Jahr zu Jahr, da dieses von den Mondphasen abhängt. 2024 feiern Muslime das Zuckerfest vom 9. bis 10. April. Weil der Termin für den Ramadan nach dem Mondkalender berechnet wird, verschiebt sich auch der Zeitpunkt für das Zuckerfest in jedem Jahr.
- Zuckerfest 2024: 9. bis 10. April
- Zuckerfest 2025: 30. März bis 31. März
- Zuckerfest 2026: 19. bis 20. März
- Zuckerfest 2027: 9. bis 10. März
- Zuckerfest 2028: 26. bis 27. Februar
Welche Bedeutung hat das Zuckerfest?
Das Zuckerfest gehört mit dem Opferfest (Eid al-Adha) zu den bedeutendsten Festlichkeiten im Islam. Gläubige bitten Allah darum, ihre Gebete und Mühen während des Ramadan anzuerkennen und Fehler zu verzeihen.
Mit dem Zuckerfest drücken Moslems ihre Freude darüber aus, dass sie die Entbehrungen des Fastenmonats Ramadan gemeistert haben. Der Fastenmonat ist damit offiziell beendet und Muslime dürfen wieder bei Tageslicht essen.
Wie feiern muslimische Familien das Zuckerfest?
Eine wichtige religiöse Pflicht zum Zuckerfest ist das Festgebet am Morgen des ersten Festtages. Dazu kleiden sich die Gläubigen festlich und treffen sich in der Moschee zum gemeinsamen Beten. Im Anschluss an die Gebete entrichten viele Muslime Spenden (Zakat), die bedürftigen Mitgliedern der Gemeinde zugutekommen.
Anschließend versenden Muslime Glückwünsche zum Zuckerfest: Sie verschicken Gruß-SMS oder Postkarten und wünschen „Alles Gute zum Eid“. Weil das Zuckerfest ein Fest der Familie ist, gehören zu den Feiertagen Verwandtenbesuche dazu.
Die Gläubigen begehen das Zuckerfest mit ausgiebigen Festessen, die nach dem Fastenmonat auch wieder bei Tageslicht erlaubt sind. Vielerorts feiern die Gläubigen mit Lichterumzügen und Volksfesten.
Das Fest des Fastenbrechens begehen nicht nur tiefreligiöse Menschen. Ähnlich wie beim Weihnachtsfest im christlichen Kulturkreis nehmen auch Atheisten an den Feierlichkeiten zum Zuckerfest teil.
Wie wünscht man einem Moslem ein frohes Zuckerfest?
Wer seinen muslimischen Freunden oder Kollegen zum Ende des Fastenmonats gratulieren will, kann ganz einfach ein frohes Zuckerfest wünschen. Wer seine Glückwünsche auf Arabisch ausrichten will, kann das mit „Eid Mubarak“ tun.
Türkischen Gläubigen können Sie mit „Bayram mübarek olsun“ eine Freude machen. Übersetzt bedeutet das ungefähr „Ich wünsche Dir ein gesegnetes Fest“.
Schulfrei: Zuckerfest als Feiertag
In islamisch geprägten Ländern sind während der Festtage Behörden und Geschäfte geschlossen, Schüler müssen nicht zum Unterricht erscheinen. In Deutschland gibt es unterschiedliche Regelungen. Muslimische Schüler können in fast allen Bundesländern den ersten Tag des Zuckerfests freinehmen.