Frauen in der Technik widerlegen eine Studie, in der 80 % der in der Branche befragten Männer sagen, dass es Geschlechterparität gibt. Hier erfahren Sie, was Frauen darüber denken, wie sich die Dinge verbessern können.
Laut einer aktuellen Umfrage glauben etwa 80 Prozent der Männer, die in Technologieunternehmen arbeiten, dass Frauen in der Branche gleich behandelt werden.
Die Ergebnisse widersprechen jahrelangen Daten und den Erfahrungen von Frauen in der Branche.
Für Hannah Samano, CEO und Gründerin des Femtech-Unternehmens Unfabled, gibt es die Vorstellung, dass das Tech-Ökosystem für jeden offen steht, der mitspielen möchte, aber sie sagt, das sei kategorisch falsch.
„Es gibt unsichtbare strukturelle Herausforderungen, die derzeit Gleichberechtigung verhindern. Wenn Sie ein Mann wären und noch nie damit konfrontiert gewesen wären, wüssten Sie wahrscheinlich nicht, dass es sie gibt“, sagte sie gegenüber Euronews Next.
Laut der Umfrage des Personalvermittlungsunternehmens Nigel Frank International, das zum Cloud-Talentunternehmen Tenth Revolution Group gehört, waren nur sechs Prozent der männlichen Teilnehmer mit der Gleichstellung der Geschlechter nicht einverstanden und 14 Prozent gaben an, dass sie weder zustimmten noch ablehnten.
An der Umfrage nahmen mehr als 1.300 Männer im Bereich Cloud Computing für Unternehmen teil, die mit Amazon Web Services, Salesforce, Microsoft 365, Microsoft Azure und Microsoft Business Applications arbeiten.
„Es ist üblich, dass diejenigen, die keine Ungleichheit erleben, deren Verbreitung ignorieren oder leugnen. „Was wir brauchen, ist mehr Engagement, Beobachtung, Zuhören – und letztendlich Verbündete von Männern in der Technik“, sagte James Lloyd-Townshend, Chairman und CEO von Nigel Frank International.
Während die Zahl der Frauen in der Tech-Branche langsam steigt, geht es laut Anna McDougall, Director of Product and Engineering bei Axel Springer National Media & Tech, nicht nur darum, mehr Frauen in die Branche zu bringen.
„Es geht nicht nur darum, Frauen an Bord zu holen, sondern auch darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich zugehörig fühlen und aktiv willkommen geheißen werden“, sagte sie gegenüber Euronews Next.
Eine im Jahr 2023 vom Technologieveranstaltungs- und Softwareunternehmen Web Summit durchgeführte Umfrage unter Frauen in der Technik ergab einen Anstieg der gemeldeten Geschlechterungleichheit im Vergleich zu 2022, wobei mehr als 50 Prozent der 500 weiblichen Teilnehmer angaben, Sexismus am Arbeitsplatz erlebt zu haben.
Mittlerweile gab fast die Hälfte von ihnen auch an, dass sie der Meinung seien, dass ihr Arbeitsplatz keine geeigneten Maßnahmen zur Bekämpfung der Geschlechterungleichheit ergreife. Dieser Anteil stieg von 26 Prozent im Jahr 2022 auf 47 Prozent im Jahr 2023.
McDougall sagte, die Gründe dafür, dass manche Männer sich der Probleme, mit denen Frauen in der Tech-Branche konfrontiert sind, nicht bewusst seien, könnten auf Ignoranz, Apathie und mangelnden Glauben zurückzuführen sein. Sie wies aber auch darauf hin, dass sie möglicherweise diejenigen seien, die am härtesten um Chancen für Frauen kämpften.
„Ich denke, dass viele Männer sich im Moment ziemlich defensiv fühlen, wenn es um ihre eigene Identität geht: Sie haben das Gefühl, sie müssten ihren Erfolg rechtfertigen und ihre eigenen Privilegien verleugnen, um ihr Selbstbewusstsein zu schützen.“
Es braucht mehr Vorbilder
Evelyne Adjei Mensah, Gründerin des französischen Deep-Tech-Unternehmens Trust in Isotopes, sagte, einige Männer seien sich der Ungleichheit in der Technologie einfach nicht bewusst.
„Sie bitten sie (Männer), Ihnen den Namen einer Frau in der Technikbranche zu nennen. „Sie erkennen, dass sie nicht so viele Frauen in der Tech-Branche kennen“, sagte sie gegenüber Euronews Next und fügte hinzu, ein weiteres Problem bestehe darin, dass selbst Personalvermittler Probleme hätten, mehr Frauen einzustellen, weil sie nicht wüssten, wo sie sie finden könnten.
Laut einer Studie von McKinsey besetzen Frauen in europäischen Unternehmen nur 22 Prozent aller Tech-Positionen. Wenn die aktuellen Trends anhalten, könnte der Anteil der Frauen in der Tech-Branche bis 2027 auf 21 Prozent sinken.
Mensah sagte, dies schaffe Probleme, da es nicht genügend Vorbilder gebe, nach denen Kinder streben könnten.
„Ich denke an die Zeit, als ich ein Kind war und niemand so aussah wie ich, der ein Unternehmen leitete. Daher war es wirklich schwierig, dies zu erkennen oder überhaupt zu glauben, dass dies möglich sei. Ich denke, wir müssen das Bewusstsein für Kinder schärfen.
„Da ich eine schwarze Frau bin, die in Wissenschaft und Technik arbeitet, spreche ich deshalb vor jungen Mädchen und Jungen, um ihnen klar zu machen, dass es möglich ist.“
Was können Männer, Unternehmen und Entscheidungsträger tun?
„Das erste, was Männer tun können, ist, Frauen einzustellen und sie angemessen zu bezahlen“, sagte McDougall und fügte hinzu, dass sie Augen und Ohren offen halten sollten, wenn sie nicht in einer Einstellungsposition seien.
„Wenn jemand im Team etwas Unangemessenes sagt oder ihr Unbehagen bereitet, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sie hinterher beiseite zu nehmen und zu überprüfen, ob es ihr gut geht. Besser noch, rufen Sie sexistische Witze oder Kommentare zur Sprache, wenn Sie sie hören“, sagte sie.
Was Unternehmen betrifft, empfiehlt sie, den „Vibe Check“ zu bestehen, also Fragen zu stellen, etwa ob sich die Atmosphäre gut anfühlt, ob Frauen aktiv in die Entscheidungsfindung einbezogen werden, welche Regelungen zum Mutterschaftsurlaub gelten und wie viel Prozent der Führungskräfte Frauen sind.
Für Samano liegt das Gleichstellungsproblem vor allem in der Finanzierung.
„Frauen in der Tech-Branche stehen vor deutlich größeren Herausforderungen, wenn sie versuchen, Risikokapital zu beschaffen. „Die Entscheidungsträger innerhalb der Fonds sind größtenteils immer noch männlich, und diejenigen, die in die Fonds investieren, sind hauptsächlich männliche Kommanditisten (LPs)“, sagte sie.
„Obwohl es so aussieht, als hätten Risikokapitalgeber vielfältige Teams, ist dies eine Illusion, da die Mehrheit der Frauen eher in untergeordneten Positionen tätig ist.
„Solange wir nicht mehr Frauen in Anlageausschüssen haben und als LPs selbst in Fonds investieren, glaube ich nicht, dass sich dieses Problem ändern wird.“
Laut Atomico gingen im Jahr 2023 rund 98 Prozent der europäischen VC-Gelder an Unternehmen, die von Männern gegründet wurden.
„Nachdem wir die Fundraising-Reise hinter uns haben, müssen wir Gründerinnen uns deutlich mehr anstrengen, um an die Finanzierung zu kommen, die wir für die Skalierung unseres Unternehmens benötigen. Und wir werden in Bezug auf unser Familienleben und unser Alter oft auf eine Weise unter die Lupe genommen, wie dies bei männlichen Gründern nicht der Fall ist“, sagte Karoli Hindriks, CEO und Mitbegründerin von Jobbatical, einer globalen Mobilitätsplattform für Unternehmen.
„Unternehmen mit vielfältigen Gründungsteams schneiden 2,5-mal besser ab als solche ohne“, sagte sie gegenüber Euronews Next und bezog sich dabei auf a Studie.
„Die Nadel hat sich in den letzten fünf Jahren kaum bewegt“, sagte sie gegenüber Euronews Next.
„Wir brauchen mehr weibliche VCs, Angels und männliche Verbündete, um sicherzustellen, dass großartige Unternehmen nicht durch bewusste und unbewusste Voreingenommenheit behindert werden.“