• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juli 15, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Unterhaltung

TV-Panne sorgt für Entsetzen – Sender entschuldigt sich

6. März 2024
in Unterhaltung

Ein gebrutzelter Fisch in einer Fernsehsendung hat in Österreich für Aufregung gesorgt. Nun bezog der Sender ORF Stellung.

Seit über 35 Jahren zählt die ORF-Sendung „Niederösterreich Heute“ zu den populärsten regionalen Nachrichtensendungen des Landes. Neben aktuellen Themen und Ereignissen gibt es jeden Dienstag für die Zuschauer ein Rezept zum Nachkochen. Dieses sorgte in der vergangenen Woche allerdings für Aufruhr vor den Bildschirmen.

Ein Gastwirt bereitete Frikadellen zu, mit Fisch aus der nahen Donau. Was vor laufenden Kameras in der Pfanne brutzelte, war allerdings ein vom Aussterben bedrohtes Exemplar. Der Frauennerfling, ein europäischer Karpfenfisch, zählt in Österreich zu den streng geschützten Arten und steht ganzjährig auf der Roten Liste. Er darf nicht gefischt und erst recht nicht zum Verzehr angeboten werden.

Zahlreiche Zuschauer hatten den Frauennerfling in der Sendung des Österreichischen Rundfunks erkannt und sich entsetzt gezeigt. Sie wandten sich mit Beschwerden an den Sender. Der reagierte: „Vergangene Woche haben wir köstlich kulinarisch einen Fisch verkocht, den sogenannten Frauennerfling. Der ist aber ganzjährig geschont, dafür entschuldigen wir uns“, sagte „Niederösterreich Heute“-Moderatorin Claudia Schubert am Dienstag im ORF.

Sender hatte „diesbezüglich eine andere Information“

Man habe „diesbezüglich eine andere Information“ gehabt, versuchte sie den Fauxpas zu rechtfertigen. Wie der Fisch in der Fernseh-Pfanne landen konnte, ist weiterhin unklar. In der Küche wird der Frauennerfling traditionell wenig bis gar nicht verwendet. Durch Gewässerverschmutzung, Gewässerverbauung und steigende Wassertemperaturen gehen die Bestände seit Jahren zurück.

Beim Rezept zum Nachlesen auf der Website des Österreichischen Rundfunks war der Frauennerfling übrigens nicht beim Namen genannt. Es wurde lediglich geraten, zu Kartoffeln, Soße, Salat und einem Glas Weißwein ein Exemplar „vom Fischer des Vertrauens“ zu beziehen.

Next Post

So wird die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen berechnet

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.