Euronews Business schlüsselt die neuesten Eurostat-Daten zu Agrarpreisschwankungen von Land zu Land auf.
Vorläufige Daten zu den EU-Agrarpreisen deuten laut Eurostat darauf hin, dass der Anstieg im Jahr 2023 mit einem Anstieg von 2 % gestoppt wird und sich von einem Anstieg von 24 % im Jahr 2022 verlangsamt.
Im Gegensatz dazu verzeichnete der Durchschnittspreis der Betriebsmittel, die in der Landwirtschaft verbrauchte Güter und Dienstleistungen umfassen, einen deutlichen Rückgang um 5 %.
Der insgesamt moderate Anstieg der Preise für Agrargüter variiert je nach Produkt. Olivenöl, Kartoffeln (einschließlich Pflanzkartoffeln), Schweine und Eier verzeichneten einen deutlichen Preisanstieg von 54 %, 23 %, 22 % bzw. 20 %.
Eine schwere Dürre im Jahr 2023 beeinträchtigte die Pflanzenproduktion, insbesondere Kartoffeln, und führte zu Preiserhöhungen in 24 EU-Ländern.
Den höchsten Anstieg verzeichnete Deutschland mit 49 %, gefolgt von der Slowakei (48 %) und Kroatien (44 %). In Belgien (-18 %), Zypern (-14 %) und Österreich (-4 %) sanken die Preise für Kartoffeln jedoch.
Im Gegensatz dazu verzeichneten Getreidesorten wie Weizen, Gerste, Mais, Roggen, Hafer und andere Sorten einen deutlichen Rückgang um 26 %.
Der Durchschnittspreis für Düngemittel und Bodenverbesserungsmittel verzeichnete einen Rückgang um 23 %, während der Preis für Energieschmierstoffe um 12 % zurückging. In 22 EU-Ländern (von 26 mit verfügbaren Daten) waren die Preise für Düngemittel niedriger als im Jahr 2022. In Luxemburg (-46 %), Schweden (-41 %) und Finnland (-39 %) sanken die Preise. Im Gegensatz dazu waren die Preise in Zypern (14 %), Malta (9 %), Griechenland (6 %) und Rumänien (3 %) höher.
Im Gegensatz dazu stiegen die Durchschnittspreise für Pflanzenschutzmittel, Pestizide, Saatgut und Pflanzgut um jeweils 9 %.
Die Kosten für Rohstoffe, einschließlich Saatgut und Düngemittel, bleiben einer der Hauptfaktoren, die die Lebensmittelkosten beeinflussen.
Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) lag der globale Lebensmittelpreisindex für 2023 etwa 10 % unter dem Niveau von 2022.