Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die des Autors und geben in keiner Weise die redaktionelle Position von Euronews wieder.
Die Handlungsfähigkeit wütender Minderheiten sei nicht zu unterschätzen, da dies erhebliche politische und wahlrechtliche Risiken mit sich bringe – die vergangenen Wochen hätten es bewiesen, schreibt Radu Magdin.
Es bedarf keines erfahrenen politischen Beobachters oder Analysten, um zu erkennen, dass eine beispiellose Anzahl europäischer Landwirte auf die Straße gegangen ist.
In diesem Superwahljahr, in dem Anfang Juni Europawahlen stattfinden, wollen sie die politische Chance nutzen.
Aus strategischer Sicht ist dies der beste Zeitpunkt, um ihre Beschwerden zum Ausdruck zu bringen und die Politiker dazu zu zwingen, aufmerksam zuzuhören, was sie zu sagen haben.
Die Landwirte maximieren ihre Erfolgschancen, daher sollten wir ihre Taktik nicht zu scharf verurteilen, auch wenn ihr Vorgehen in vielen europäischen Städten und Hauptstädten für Kopfzerbrechen sorgt.
Es wäre ein Fehler, sich ausschließlich auf das Protestrepertoire zu konzentrieren und darauf, was die Landwirte tun können, um ihre Forderungen für diejenigen, die Zeuge der Proteste sind und mehr oder weniger von ihnen betroffen sind, überzeugender und anschaulicher zu machen.
Unabhängig davon, wie viele Memes man in den sozialen Medien oder KI-generierten Bildern mit Strohballen rund um den Eiffelturm sehen konnte, ist dies mehr als eine ästhetische Übung.
Eine Einladung zu einer ehrlichen Diskussion
Viele europäische Landwirte, insbesondere die Kleinbauern und diejenigen, die zu Familienbetrieben gehören, leiden darunter.
Für sie ist diese Tätigkeit Teil ihrer Identität, und es fällt ihnen immer schwerer, wirtschaftlich zu überleben in einer Welt, in der jeder Input teurer wird und sie gezwungen sind, ihre Margen so weit zu reduzieren, dass der Gewinn zur Chimäre wird.
Darüber hinaus sollte diese ganze Episode als mehr als ein Versuch gesehen werden, aus einer Position der Stärke heraus zu verhandeln, unter der Gefahr, dass Landwirte (und die ländliche Welt im Allgemeinen) ihre konservativen oder Mitte-Rechts-Wahlvorlieben aufgeben, um die Chancen der Radikalen zu erhöhen gerade in diesem Folgejahr.
In einer normalen Welt sollten diese Veranstaltungen also eine Einladung zu ehrlichen Diskussionen und Entscheidungen, zu gut durchdachten Richtlinien und zu echtem Engagement sein, das über Fototermine und das Hinhalten der Wahllokale hinausgeht .
Wenn man sich diese Proteste ansieht, verspürt man instinktiv Verständnis für die Forderungen dieser Menschen und fragt sich, ob dies nicht Teil eines größeren Trends ist, bei dem sich verschiedene Gruppen abgehängt und entfremdet fühlen.
Man fragt sich also zu Recht: Wer wird der Nächste sein? Wer wird mehr Druck auf die europäische und nationale Elite ausüben? Wie die Politiker auf die missliche Lage und die Beschwerden der Landwirte reagieren werden, wird nicht zuletzt darüber entscheiden, was passieren wird.
Es ist Zeit für Beschwichtigung, nicht für Eskalation
Anscheinend würde eine rationale Perspektive bei den Zahlen beginnen. Daher ist die Landwirtschaft, wie viele bereits betont haben, nur für 1,4 % des BIP der EU, 4,2 % der Beschäftigung in der EU und 14,3 % der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich, während sie gleichzeitig etwa 30 % davon verursacht EU-Haushalt.
Im Kontext des Strebens der EU nach Klimaneutralität, der Umsetzung des Green Deal und der Bekämpfung des Klimawandels im Allgemeinen sollten Landwirte zumindest angesichts dieser Zahlen kein allzu großes Problem darstellen.
Die Realität ist jedoch viel differenzierter, und wir sollten das alles aus einem anderen Blickwinkel betrachten und dabei die politische Ungleichheit, die Reaktionsfähigkeit und die Handlungsbereitschaft derjenigen berücksichtigen, die sich von ihren Vertretern betrogen fühlen.
Nach dem Mini-Aufstand der Landwirte haben wir gesehen, wie die nationalen Regierungen sich beeilten, agrarfreundliche Maßnahmen zu ergreifen, und wie die EU ernsthafte Zugeständnisse machte, die als erhebliche Verwässerung des Grünen Deals und der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ angesehen werden könnten.
Plötzlich, in einem wichtigen Wahljahr, sind alle Entscheidungsträger risikoscheu geworden. Vor wenigen Tagen lobte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die „bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit“ der Landwirte und verkündete, dass „die Landwirte auf europäische Unterstützung zählen können“.
Darüber hinaus startete sie „strategische Dialoge“, deren Ziel es ist, auf die Bedürfnisse der Landarbeiter einzugehen.
Dies sind alles positive Entwicklungen, und den europäischen und nationalen Staats- und Regierungschefs gebührt Lob dafür, dass sie verstanden haben, wo die öffentliche Meinung steht und dass dies die Zeit für Verhandlungen und Beschwichtigung und nicht für Eskalation ist.
Die Eliten zurück auf die Erde holen
Gleichzeitig verdeutlichen all diese Ereignisse ein sehr reaktives politisches Establishment. Anstatt auf die mangelnde Reaktion der Landwirte zu wetten und überrascht zu sein, sie in Brüssel vor den wichtigsten Institutionen Europas anzutreffen, hätte ein visionärer (oder sogar wiederwahlorientierter) Politiker all diese Ereignisse vorhersehen können.
Natürlich verlangen wir von Politikern nicht, dass sie die Zukunft vorhersagen oder zu Super-Prognostikern werden. Es besteht jedoch eindeutig die Notwendigkeit, dass sie die Folgen der von ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen besser verstehen.
Eine wichtige Lehre hier ist, dass es weniger auf die insgesamt positiven Auswirkungen der Regulierung ankommt; Was Mobilisierung und Aktion auslöst, sind die Verteilungseffekte, und diese müssen deutlich besser abgeschätzt werden, damit die wahrscheinlichen Verlierer schnell und angemessen entschädigt werden.
Die Handlungsfähigkeit wütender Minderheiten sollte nicht unterschätzt werden, da dies erhebliche politische und wahlrechtliche Risiken birgt – die letzten Wochen haben es bewiesen.
Für alle, die die Europäische Union lieben, könnte man aus diesen Protesten das Bild der politischen Eliten gewinnen, die so weit von der Öffentlichkeit entfernt sind, dass sie auf die Erde zurückgeholt werden mussten, um zu verstehen, was unter ihrer Beobachtung wirklich passiert.
Eine korrekte Diagnose und eine anschließende Heilung
Unzureichende Folgenabschätzung, Unachtsamkeit gegenüber Verteilungsfolgen und mangelnde Reaktionsfähigkeit sind einige der politischen Pathologien, die wir heutzutage beobachten können. Nach einer korrekten Diagnose folgt hoffentlich eine (politische) Heilung.
Eine stärkere Konzentration auf die Kleinbauern, auf Familienunternehmen und darauf, wie Europa seine Ernährungssicherheit bewahren und verbessern sollte, sind Teil der ernsthaften Diskussion, die das Geschehen auf Europas Hauptstraßen, von Brüssel bis Bukarest, von Paris bis Rom, verfolgen sollte.
Bevor wir den Populisten die Schuld dafür geben, dass sie diese Ereignisse ausgenutzt haben, sollten wir uns alle an einer Perspektivenübernahme beteiligen und uns fragen, was getan werden kann, damit Landwirte und andere ähnliche Gruppen zur normalen Politik und Anspruchshaltung zurückkehren.
Wir müssen Politik und Entscheidungsfindung etwas langweiliger gestalten, dafür aber wesentlich stärker auf die Bedürfnisse der Öffentlichkeit eingehen.
Radu Magdin ist CEO von Smartlink und ehemaliger Berater der Ministerpräsidenten Rumäniens (2014–2015) und Moldawiens (2016–2017).
Bei Euronews glauben wir, dass jede Meinung zählt. Kontaktieren Sie uns unter [email protected], um Pitches oder Einsendungen zu senden und an der Diskussion teilzunehmen.