Der digitale Netzwerkplan der Kommission spaltet die Telekommunikationsunternehmen und die Industrie der Union stark.
Die Europäische Kommission hat heute (21. Februar) eine neue Diskussionsrunde über die Zukunft digitaler Netze eingeleitet und ein Papier vorgelegt, das den Weg für ein neues Telekommunikationsgesetz für die nächste Amtszeit ebnet. Eines der zwölf möglichen Szenarios, die im Weißbuch erwähnt werden, besteht darin, die Rahmenbedingungen für europäische Telekommunikationsunternehmen zu verbessern, damit sie einfacher über EU-Grenzen hinweg operieren können.
Das Papier, über das Euronews letzte Woche berichtete, legt einige Optionen für die digitale Infrastruktur des Blocks dar und untersucht, wie Probleme mit Konnektivität, Spektrum und Investitionen angegangen werden können, da neue technologische Anwendungen immer mehr Datenverarbeitung, -speicherung und -übertragung erfordern und damit eine Modernisierung der Infrastruktur.
„Nichts hindert Telekommunikationsunternehmen heute daran, grenzüberschreitend zu konsolidieren, aber aufgrund unterschiedlicher nationaler Vorschriften tun sie dies nicht. „Wir müssen einen Binnenmarkt für Telekommunikationsunternehmen schaffen“, sagte die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margarethe Vestager.
„Das Whitepaper sieht mehrere Lösungen vor, beispielsweise die Installation von Glasfaser, um sicherzustellen, dass überall die gleiche Technologie verwendet wird, sowie eine stärkere Frequenzverwaltung auf Ebene der Mitgliedstaaten. Dies schafft die Voraussetzungen für Betreiber und Skalierbarkeit auf den heutigen nationalen Märkten“, fügte Vestager hinzu.
Gerechter Anteil
Die Pläne, die EU-Industriekommissar Thierry Breton letztes Jahr erstmals angedeutet hatte, lösten im Jahr 2023 eine hitzige Debatte aus. Die Telekommunikationsbranche hat argumentiert, dass große Inhaltsanbieter – die die Telekommunikationsinfrastruktur nutzen und Datenverkehr erzeugen – für den Netzausbau zahlen sollten, allerdings von großen Technologieunternehmen argumentieren, dass zusätzliche Gebühren lediglich die Verbraucherkosten erhöhen würden.
Als Reaktion auf das heutige Weißbuch sagte CCIA Europe, die die Interessen von Online-Plattformen vertritt, dass die Idee einer Erweiterung der aktuellen Telekommunikationsregeln, des Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation (EECC), „evidenzbasiert“ sein sollte.
„Vorschläge zur Ausweitung des Geltungsbereichs des Gesetzes könnten zu einem Trojanischen Pferd werden, das obligatorische Zahlungen zur Subventionierung des Netzwerkausbaus von Telekommunikationsunternehmen einführt“, sagte CCIA in einer Erklärung.
ETNO, der die europäischen Telekommunikationsbetreiber vertritt, begrüßte die Pläne der Kommission für „eine innovationsorientiertere, zukunftsorientiertere und investitionsfreundlichere Telekommunikationspolitik“ und die „klare Anerkennung der Größe als wesentlicher Faktor“.
„In einer durch Software und Cloud definierten Welt widerspricht das derzeitige Ausmaß der Marktfragmentierung einfach den strategischen Interessen Europas“, heißt es in der Erklärung.
Unabhängig davon veröffentlichte die EU-Exekutive heute auch eine Empfehlung an die nationalen EU-Regierungen, die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit strategischer Unterseekabelinfrastrukturen zu verbessern. Ziel des Dokuments ist es, die Koordinierung innerhalb der EU zu verbessern, beispielsweise durch eine Straffung der Verfahren zur Genehmigungserteilung.