• Datenschutz-Bestimmungen
  • DMCA
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Wednesday, June 7, 2023
Deutsch
  • HOME
  • Nachrichten
  • KARRIERE
  • DIGITAL
  • SPORT
  • TECHNOLOGIE
  • WIRTSCHAFT
  • HOME
  • Nachrichten
  • KARRIERE
  • DIGITAL
  • SPORT
  • TECHNOLOGIE
  • WIRTSCHAFT
No Result
View All Result
Deutsch
Home Wirtschaft

Was die Pflegereform Angehörige und Patienten bedeutet

May 26, 2023
in Wirtschaft

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Lauterbach hat seine Pflegereform durch den Bundestag gebracht.

(Foto: IMAGO/Political-Moments)

Der Bundestag hat die umstrittene Pflegereform mit Entlastungen für Pflegebedürftige und höheren Beiträgen beschlossen. Für das Gesetz von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) votierten am Freitag in namentlicher Abstimmung 377 Abgeordnete. Mit Nein stimmten 275 Abgeordnete, zwei enthielten sich.

Die Auswirkungen des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz im Überblick:

Entlastungsbudget

Mit dem geplanten Entlastungsbudget sollen die Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege gebündelt werden. Ab dem 1. Juli 2025 sollen pflegende Angehörige Leistungen von 3539 Euro nutzen können. Etwa, um eine Auszeit nehmen zu können, währenddessen die Pflege sichergestellt sei. Für Eltern pflegebedürftiger Kinder mit Pflegegrad 4 oder 5 solle dieses Budget bereits ab 1. Januar 2024 mit 3386 Euro zur Verfügung stehen und bis Juli 2025 ebenfalls auf 3539 Euro anwachsen.

Dynamisierung

Vorgesehen ist auch ein Mechanismus, alle Pflegeleistungen regelmäßig ab 2025 um 4,5 Prozent anzupassen. Ursprünglich waren fünf Prozent geplant. Die Koalition musste streichen, um das Entlastungsbudget zu finanzieren.

Niedrigere Eigenanteile

Für Pflegeheimbewohner steigen die Eigenanteile seit Jahren – auch mit den 2022 eingeführten Entlastungszuschlägen. Sie sollen ab 2024 angehoben werden. Den Eigenanteil für die reine Pflege soll dies im ersten Jahr im Heim um 15 statt bisher fünf Prozent drücken, im zweiten um 30 statt 25 Prozent, im dritten um 50 statt 45 Prozent und ab dem vierten Jahr um 75 statt 70 Prozent.

>> Lesen Sie hier: Der Sozialstaat kann bei der Pflege nicht noch Erben schützen – ein Kommentar

Höheres Pflegegeld

Das zuletzt 2017 erhöhte Pflegegeld soll zum 1. Januar 2024 um fünf Prozent steigen, genauso wie das Geld für Sachleistungen. Pflegegeld wird als Unterstützung gezahlt, wenn Pflegebedürftige nicht in Einrichtungen sind. Sie können es frei verwenden, etwa für Betreuung. Je nach Pflegegrad bekommen sie zwischen 316 und 901 Euro im Monat.

Höhere Beiträge

Um die Leistungen zu finanzieren, soll der Pflegebeitrag zum 1. Juli in diesem Jahr um 0,35 Prozentpunkte steigen und für Menschen ohne Kinder um 0,6 Prozentpunkte. Er liegt dann bei 3,4 Prozent des Bruttolohns, für Kinderlose bei 4,0 Prozent.

>> Lesen Sie hier: Welche Leistungen erhalte ich für welchen Pflegegrad?

Abschläge für Familien

Bei Familien sollen, beginnend mit dem zweiten Kind, gestaffelte Abschläge vom regulären Satz von künftig 3,4 Prozent kommen: Bei zwei Kindern läge der Beitrag bei 3,15 Prozent, bei drei Kindern bei 2,9 Prozent, bei vier Kindern bei 2,65 Prozent und bei fünf Kindern und mehr bei 2,4 Prozent. Die Abschläge gelten allerdings nur, solange die zu berücksichtigenden Kinder jünger als 25 Jahre sind.

Kritik an der Pflegereform

Die Ampelkoalition hatte sich in dieser Woche auf Nachbesserungen der Reform geeinigt. Dazu zählte das Entlastungsbudget, das zwischenzeitlich nicht mehr vorgesehen war. Die Vorsitzende des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann, sprach am Donnerstag von einem „ersten, kleinen Schritt“. Es fehle die langfristige Perspektive. Die Soziale Pflegeversicherung erhalte auch die fünf Milliarden Euro Coronakosten nicht zurück, die sie in der Pandemie ausgelegt habe.

Auch würden die Rentenbeiträge pflegender Angehöriger dauerhaft über Steuerzuschüsse finanziert – anders, als im Koalitionsvertrag vereinbart. „Stattdessen wendet man die drohende finanzielle Schieflage kurzfristig allein über steigende Beiträge ab“, sagt sie. „Das schafft aber höchstens bis zum Jahr 2025 Ruhe.“ Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte die Reform hingegen verteidigt.

Mehr: Pflege zu Hause – Wie Angehörige die Bürokratie meistern und richtig vorsorgen

Next Post

Höhenflug nach Profiten im Kampf gegen Fettleibigkeit

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Deutsch

Deutsch City ist eine Website, die sich der Berichterstattung über die neuesten Nachrichten, Rezensionen und Anleitungen widmet.

Was ist neu hier!

  • Prigoschin macht sich über Erfolgsmeldungen aus Russland lustig
  • Die EZB geht in die Cloud – auch mit US-Konzernen, und das sorgt für Diskussionen
  • SEC will US-Vermögenswerte von Binance einfrieren
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • DMCA
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Copyright ©️ All Rights Reserved | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • KARRIERE
  • DIGITAL
  • SPORT
  • TECHNOLOGIE
  • WIRTSCHAFT

Copyright ©️ All Rights Reserved | Deutsch City.