Die Strategen (v. l.): Laetitia-Zarah Gerbes (Acatis Investment), Gabriele Hartmann (Perspektive Asset Management) sowie David Wehner (Do Investment)
(Foto: privat)
Frankfurt Entgegen allen Erwartungen haben die internationalen Aktienmärkte in den vergangenen Wochen kräftig zugelegt. Zu den gefragtesten Sektoren in den ersten Handelswochen des Jahres 2023 gehören Technologiewerte und Automobilaktien. Das kam für die meisten Anlegerinnen und Anleger sehr überraschend.
Angesichts steigender Zinsen und rückläufigen Wachstums war die Skepsis gegenüber Aktien sehr groß. Als bevorzugtes Anlagesegment wurden von einigen Experten sogar Barmittel genannt. Ihre pessimistischen Einschätzungen für das Jahr 2023 geben nun einige Investmenthäuser auf und korrigieren die Prognosen nach oben.
Wer hätte im September vergangenen Jahres gedacht, dass sich der deutsche Aktienmarkt, gemessen am Dax, um knapp 30 Prozent erholen wird und der Leitindex auf ein 52-Wochen-Hoch steigt? Wie viel Optimismus ist jetzt noch gerechtfertigt?
Die Hoffnung der Investoren stützt sich auf eine „sanfte Landung“ der globalen Wirtschaft, getragen von einer sinkenden Inflation, robusten Konjunkturdaten und der erfolgreichen Kehrtwende Chinas in der „Null-Covid-Politik“.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.