• Datenschutz-Bestimmungen
  • DMCA
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Sunday, March 26, 2023
Deutsch
  • HOME
  • Nachrichten
  • KARRIERE
  • DIGITAL
  • SPORT
  • TECHNOLOGIE
  • WIRTSCHAFT
  • HOME
  • Nachrichten
  • KARRIERE
  • DIGITAL
  • SPORT
  • TECHNOLOGIE
  • WIRTSCHAFT
No Result
View All Result
Deutsch
Home Wirtschaft

Dax schließt über 15.500 Punkten

February 2, 2023
in Wirtschaft

Düsseldorf Am Tag der Geldpolitik hat der Dax seine mehrtätige Seitwärtsphase beendet und den Grundstein für weitere Kursgewinne gelegt. Der deutsche Leitindex lag zum Handelsende 2,2 Prozent höher bei 15.509 Punkten. Der MDax gewann 3,2 Prozent. Die Börsen profitierten auch von robusten Firmenbilanzen.

Nach der Zinsanhebung der US-Notenbank Fed am Mittwoch und der Bank of England am Donnerstagmittag zog die Europäische Zentralbank nach: Die Zinsen im Euro-Raum steigen wie erwartet um 50 Basispunkte. Die Notenbank plant eine Erhöhung in diesem Umfang auch im März. Auch die Anhebung der Fed war erwartet worden.

Die geldpolitischen Entscheidungen haben die Märkte also stark beflügelt. Eigentlich reagieren Aktienkurse eher mit Abschlägen auf höhere Zinsen. Doch die ohnehin gute Stimmung seit Jahresanfang hat sich in dieser Woche nochmal verbessert.

„Viele Marktteilnehmer nehmen der Notenbank ihre entschlossene Haltung nicht ganz ab“, sagt Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank. „Dieses Problem könnte sich nun fortsetzen, da die Notenbank-Oberen angekündigt haben, nach der März-Sitzung über ihren geldpolitischen Kurs neu nachzudenken.“ Der Markt werde dies als Botschaft für eine weniger strenge Geldpolitik interpretieren.

Ein weiterer Grund könnte die Positionierung der Anleger sein. Private und institutionelle Investoren hatten sich in den vergangenen Wochen verstärkt gegen fallende Kurse abgesichert. Falls sie diese Positionen in den steigenden Markt hinein verkauft haben, würde dies die Kursgewinne zusätzlich antreiben.

Vor der EZB hatte die Bank of England ihren nächsten Zinsschritt bekanntgegeben. Die Notenbank hebt den Leitzins wie erwartet um einen halben Prozentpunkt um 4,0 Prozent an. Die Währungshüter stehen angesichts der anhaltend hohen Inflation von zuletzt 10,5 Prozent unter Zugzwang.

Die Notenbank signalisierte außerdem, dass der Zinsgipfel naht und die Inflation wahrscheinlich ihren Höhepunkt erreicht hat. „Das ist ganz klar die letzte große Erhöhung der Bank of England, wir steuern auf das Ende dieses Zinszyklus zu im März oder Mai zu“, sagte Ben Laidler, Marktstratege vom Broker eToro. Das Pfund rutschte nach Verkündung der Entscheidung ab.

Dax beendet mehrtägige Seitwärtsphase

Der Dax hat seine Seitwärtsspanne durchbrochen, die zwischen 14.906 Punkten auf der Unter- und 15.270 Zählern auf der Oberseite liegt. Sollte sich der Leitindex darüber behaupten können – das ist angesichts der sehr starken Gewinne am Donnerstag äußerst wahrscheinlich –, dann könnten laut Charttechnik zeitnah weitere Kursgewinne anstehen.

Das Handelsvolumen lag mit 130.000 gehaltenen Aktien entsprechend auf einem sehr hohen Niveau. Das bislang höchste Handelsvolumen des neuen Börsenjahres lag bei 76 Millionen Titeln.

Die Aktien von Siemens Healthineers, Vonovia und Porsche (Vorzüge) sowie Infineon und Sartorius gehörten mit Gewinnen zwischen acht und neun Prozent zu den größten Gewinnern des Tages. Auf der Verliererseite stand fast nur die Deutsche Bank – dafür fiel der Kursrutsch mit 6,5 Prozent sehr drastisch aus.

Zwar hat die Bank ihren Gewinn um 159 Prozent auf 5,02 Milliarden Euro gesteigert und damit Analystenerwartungen deutlich übertroffen. Allerdings verdankt das Institut dieses Renditeergebnis lediglich einem positiven Steuereffekt.

US-Börsenexperte Koch: „Meta bedient alle Erwartungen der Wall Street“

Die DWS, Fondstochter der Deutschen Bank, verzeichnete beim Konzernergebnis einen Rückgang um 23 Prozent auf 599 Millionen Euro zurück. Grund dafür waren Kursrückgänge an den Börsen und die Aufarbeitung der Greenwashing-Vorwürfe. Das Unternehmen stellte eine Dividende von 2,05 Euro in Aussicht nach zwei Euro im Vorjahr. Die Papiere verloren 4,3 Prozent.

Blick auf weitere Einzelwerte

Hugo Boss: Die Analysten von Jefferies haben die Titel des Modekonzerns von „buy“ auf „hold“ herabgesetzt. Die Papiere gewannen trotzdem 0,7 Prozent.

Siemens Healthineers: Das Unternehmen verbuchte im ersten Quartal einen Gewinnrückgang um knapp 30 Prozent. Die Aktie war mit plus neun Prozent trotzdem stärkster Dax-Wert. Auch bei Infineon (plus acht Prozent) griffen Anleger nach neuen Firmenzahlen zu.

Hier geht es zur Seite mit dem Dax-Kurs, hier gibt es die aktuellen Tops & Flops im Dax.

Next Post

Steigende Aktienkurse bei steigenden Zinsen – wie ist das möglich?

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Deutsch

Deutsch City ist eine Website, die sich der Berichterstattung über die neuesten Nachrichten, Rezensionen und Anleitungen widmet.

Was ist neu hier!

  • Märkte Insight: Trotz steigender Kurse: Turbulenzen halten weiter an
  • Chinas Staatsführung umgarnt die deutsche Wirtschaftselite
  • Wetten gegen die Deutsche Bank
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • DMCA
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Copyright ©️ All Rights Reserved | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • KARRIERE
  • DIGITAL
  • SPORT
  • TECHNOLOGIE
  • WIRTSCHAFT

Copyright ©️ All Rights Reserved | Deutsch City.