Der 54-Jährige führt den Weltmarkführer für Kettensägen Stihl seit Februar 2022.
(Foto: STIHL AG & Co. KG)
Waiblingen In den ersten acht Monaten des Geschäftsjahres 2023 ging der Umsatz des Motorsägen-Weltmarktführers Stihl um 1,5 Prozent zurück. Im Gespräch mit dem Handelsblatt erläutert Vorstandschef Michael Traub die Gründe.
Mit der Entscheidung, in Waiblingen ein neues Werk aufzubauen, setzt er gemeinsam mit den Eigentümerfamilien ein Zeichen gegen die Deindustrialisierung. Doch er warnt, dass Stihl auch jederzeit anderswo investieren könne.
Die gerade viel diskutierte Viertagewoche lehnt der 54-Jährige ab: Sie sei mit vollem Lohnausgleich „indiskutabel“. Sie wäre „das Ende des Industriestandorts Deutschland auch für Familienunternehmen“ und eine „Steilvorlage, unser internationales Produktionsnetzwerk verstärkt zu nutzen“, so Traub.
Lesen Sie hier das komplette Interview
Herr Traub, fühlen Sie sich wohl bei Stihl?
Ja, sehr. Ich bin sehenden Auges nach 20 Jahren in einem Großkonzern und einigen Jahren Private Equity hier in ein sehr gut geführtes, weltoffenes Familienunternehmen mit schwäbischem Tüftlertum gekommen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.