Chinesische Unternehmen engagieren sich immer stärker in Normungsprozessen und werden dabei vom Staat unterstützt.
(Foto: Reuters)
Brüssel Die EU-Kommission wehrt sich gegen den wachsenden Einfluss Chinas auf Industriestandards. Bei Normen, die europaweit für verbindlich erklärt werden, sollen nicht-europäische Unternehmen künftig einen viel geringeren Einfluss haben, als es bislang der Fall battle.
Chinesische Unternehmen engagieren sich immer stärker in Normungsprozessen und werden dabei vom Staat unterstützt. Außerdem verbreitet Peking durch seine Seidenstraßeninitiative eigene Normen in der ganzen Welt, was den Marktzugang für europäische Unternehmen erschwert. China will führend in der Normung werden und damit seinen Einfluss auf die Weltwirtschaft ausweiten.
Es ist ein wenig beachtetes Feld im Kampf um die Vorherrschaft auf den globalen Märkten. Aber gerade für die deutsche Wirtschaft ist das Thema entscheidend. Wenn europäische Vorgaben weltweit anerkannt werden, macht das den Export leicht. Wenn sich hiesige Unternehmen an chinesische Normen anpassen müssen, führt das zu hohen Entwicklungskosten und weniger Aufträgen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Internet und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Internet und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter