• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Sonntag, Juli 13, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Weshalb der Pfingstmontag ein Feiertag ist

11. Mai 2024
in Leben

Wie an Ostern und Weihnachten gibt’s auch an Pfingsten ein Feiertags-Doppelpack. Wir erklären, warum das so ist und welche Bedeutung der Pfingstmontag hat.

Das Wichtigste im Überblick


Die drei christlichen Hochfeste werden in Deutschland immer an zwei Tagen gefeiert: Der zweite Weihnachtstag (26. Dezember), der Ostermontag und der Pfingstmontag sind quasi das Sahnehäubchen zum eigentlichen Festtag. Die zusätzlichen Feiertage machen deutlich, welche große Bedeutung diese Feste für die Kirche haben und bescheren uns einen zusätzlichen freien Arbeitstag.

Welche Bedeutung hat der Pfingstmontag?

Wann wird Pfingstmontag gefeiert?

Hier erfahren Sie, auf welches Datum das Pfingstfest in diesem und in den folgenden Jahren fällt:

Jahr Feiertage Datum
2023 Pfingstsonntag/-montag 28./29. Mai
2024 Pfingstsonntag/-montag 19./20. Mai
2025 Pfingstsonntag/-montag 8./9. Juni
2026 Pfingstsonntag/-montag 24./25. Mai

Ist Pfingstmontag ein gesetzlicher Feiertag?

Gibt es Pläne, den Feiertag abzuschaffen?

Als arbeitsfreier Tag ist der Pfingstmontag teils umstritten. So forderten im Jahr 2005 deutsche Wirtschafts- und Unternehmerverbände, dass er abgeschafft wird. Diese Pläne blieben aber ohne Erfolg. So wird Pfingsten in Deutschland weiterhin doppelt gefeiert – als christlicher und gesetzlicher Feiertag.

Welche Bräuche gibt es am Pfingstmontag?

In der Nacht vom Pfingstsonntag auf den Pfingstmontag wird in einigen Teilen Deutschlands und in Österreich die sogenannte Unruhenacht, auch Bosheitsnacht, gefeiert. In dieser werden böse Geister ausgetrieben. So spielen sich Nachbarn gegenseitig Streiche – die allerdings nicht ganz ernst gemeint sind. Dazu gehört zum Beispiel das sogenannte Pfingststehlen, bei dem etwa Haustüren mit Blumenkästen versperrt oder Sachen versteckt werden.

In der Pfalz gibt es den speziellen Brauch des Pfingstquacks: Bauern aus der Region ziehen dabei mit bunt geschmückten Wagen durch die Ortschaften. Eine andere Tradition kennt das oberbayerische Berchtesgaden. Hier wird am Pfingstmontag der Bergknappenjahrtag begangen, der ursprünglich auf eine alte Bergmannstradition zurückgeht.

Next Post

Air | Streit um Husten führt zu Faustkampf im Flugzeug

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.