• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Juli 16, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Wer soll den Warentrenner an der Kasse aufs Band legen?

22. Februar 2025
in Leben

Supermarkt-Knigge

Wer sollte den Warentrenner aufs Kassenband legen?


Aktualisiert am 22.02.2025 – 12:22 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Warentrenner: Sie helfen den Kassierern, die Produkte der Kunden auf dem Band voneinander zu trennen. (Quelle: IMAGO/Manuel Geisser/imago-images-bilder)

Der Warentrenner auf dem Kassenband ist aus Sicht vieler Kunden Pflicht. Doch wer muss den Stab auf das Kassenband legen?

Der Warentrenner auf dem Kassenband ist Pflicht, sagen viele – und ärgern sich, wenn andere Kunden ihn nicht benutzen. Schließlich soll er die Einkäufe der einzelnen Kunden klar voneinander trennen. Daher auch die Bezeichnung. Und auch beim Kassieren ist der Warentrenner hilfreich. Er zeigt, welche Produkte auf dem Band welchem Kunden gehören. Das spart zeitaufwendige Stornierungen, weil zu viel Ware über den Scanner gezogen wurde.

Doch wie wird der Warentrenner auf dem Kassenband korrekt platziert? Vor oder hinter dem Einkauf?

Laut einer Umfrage der „Lebensmittel Zeitung“ ist die Mehrheit der Befragten (über 80 Prozent) der Meinung, dass der Warentrenner hinter die eigenen Einkäufe aufs Kassenband gelegt werden muss. Das sei sowohl logisch als auch effektiv und höflich. Denn nur so wisse der nachfolgende Kunde, dass er seine Ware auf dem Kassenband platzieren kann.

Rainer Erlinger, Arzt, Jurist und Autor, erklärt in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“, dass der Warentrenner nicht nur aus Höflichkeit verwendet wird. „Fast immer erkennt man an den Gesichtern, dass es hier um so etwas wie Revierabgrenzung geht, oft gepaart mit unter- oder überschwelligen Vorwürfen, dass man diese Grenze zieht oder eben nicht gezogen hat“, so der Experte.

Für Erlinger hat die Platzierung des Warentrenners demnach vor allem eine symbolische Wirkung auf das soziale Umfeld. Sei es Höflichkeit oder Abgrenzung.

Wer jedoch den Trenner platzieren sollte, beantwortet Erlinger nicht. Wichtiger sei die Höflichkeit allgemein gegenüber anderen Kunden und dem Kassierer.

Next Post

Deutscher Tourist bricht Beamtem am Flughafen Palma die Nase

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.