Luxemburg bleibt Europas größter Investor in die Raumfahrt, und das in einem Jahr, in dem die Verteidigungsausgaben für die Raumfahrt zum ersten Mal seit den 1990er Jahren die zivilen Raumfahrtbudgets überstiegen.
Die weltweiten öffentlichen Investitionen in die Raumfahrt erreichten im Jahr 2023 einen Rekordwert von 106 Milliarden Euro, ein Anstieg von 11 % im Vergleich zu 2022.
In Europa betrug die Gesamtfinanzierung 11,9 Milliarden Euro, was einen leichten Anstieg des Anteils an den weltweiten Raumfahrtinvestitionen um 1 % bedeutet.
Nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation überstiegen die Verteidigungsausgaben für die Raumfahrt im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit den 1990er Jahren die zivilen Raumfahrtbudgets. Die Verteidigungsausgaben im Weltraum werden voraussichtlich schneller wachsen als die Zivilausgaben und im Jahr 2024 53 % des Budgets ausmachen.
Die USA dominieren weiterhin die weltweiten Raumfahrtinvestitionen und machen 64 % des Gesamtbudgets aus, während China einen starken zweiten Platz einnimmt und seinen Anteil von geschätzten 2 % im Jahr 2000 auf 12 % im Jahr 2023 durch langfristige Programme sowohl im zivilen als auch im zivilen Bereich steigert Verteidigung.
Europa liegt an dritter Stelle und trägt im Jahr 2023 11 % zum globalen Weltraumbudget bei.
Welchen Anteil ihres BIP geben die EU-Länder für Budgets für den öffentlichen Raum aus?
Luxemburg bleibt Europas führender Investor im Weltraumsektor und investiert 0,135 % seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den Sektor.
Weltweit liegt das Land an dritter Stelle hinter den USA (0,262 %) und Russland (0,169 %).
In Europa folgt auf Luxemburg Frankreich, das 0,167 % seines BIP investiert, Italien mit 0,103 % und Belgien mit 0,095 %.
Andererseits sind die privaten Investitionen in die Raumfahrt im Jahr 2023 weiter zurückgegangen und gingen im Vergleich zu 2022 um 32 % zurück.
Auch Europa verzeichnete im Jahr 2023 einen Rückgang um 14 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei private Raumfahrtunternehmen knapp 980 Millionen Euro erhielten.
Obwohl die USA den größten Teil des weltweiten Rückgangs im Jahr 2023 ausmachen, zieht ihr Raumfahrtsektor mit 60 % weiterhin den größten Anteil der Investitionen an, gefolgt von Europa mit 16 % und China mit 9 %.
Wie war der Stand der Weltraumaktivität im Jahr 2023?
Im Jahr 2023 gab es 221 Orbitalstarts, ein Anstieg von 18 % im Vergleich zu 2022.
Dennoch waren insgesamt 212 Starts erfolgreich.
Mehr als die Hälfte der Starts wurden von den USA durchgeführt, 96 davon wurden von SpaceX durchgeführt.
Auf China entfielen mit 67 Starts 30 %, ein Anstieg von 5 % gegenüber 2022, und Russland führte 19 Starts durch.
Der europäische Trägerraketenanbieter führte im Jahr 2023 drei Starts durch, darunter Europas erste Mission zum Jupiter, bei der untersucht werden sollte, ob die drei Monde des Planeten – Callisto, Europa und Ganymed – das Leben in ihren Ozeanen unterstützen könnten.
Videoeditor • Mert Can Yilmaz