Wer wählt wen?
Wie Deutschlands Promis bei der Wahl abstimmen
Aktualisiert am 22.02.2025 – 12:44 UhrLesedauer: 4 Min.
Welcher Star wählt eigentlich welche Partei? Viele Prominente halten sich mit Wahlempfehlungen zurück. Einige Branchengrößen allerdings nicht. Ein Überblick.
„Der Habeck wieder!“ Mit diesem Stoßseufzer von Matthias Matschke beginnt ein Werbeclip der Grünen in den sozialen Netzwerken. Der Schauspieler mimt einen Grünen-Gegner, der von zwei Gesprächspartnern – Katharina Wackernagel und Peter Heinrich Brix – mit so vielen Erfolgsfakten zur grünen Regierungsarbeit malträtiert wird, bis er darüber die Fassung verliert.
Schon immer haben Parteien in Bundestagswahlkämpfen gern auf Prominente gesetzt. Die SPD etwa kann sich seit Jahrzehnten auf Roland Kaiser verlassen.
Dass seine Partei im Moment in den Umfragen schwächele, sei für ihn kein Grund, ihr untreu zu werden, sagte der Schlagersänger in einem RTL-Interview. „Das könnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren.“
Noch länger als Roland Kaiser für die SPD wirbt Komiker Dieter Hallervorden für die FDP – schon vor dem Mauerfall gab er an Wahlkampfständen der Liberalen Autogramme. Kinder der Bonner Republik wunderten sich damals mitunter darüber, dass er bei dieser Tätigkeit ganz und gar nicht so lustig wirkte wie in der Erfolgsserie „Nonstop Nonsens“.
Dieses Mal hat der 89-jährige Berliner gemeinsam mit anderen FDP-Unterstützern wie Moderator Hugo Egon Balder und Komiker Wigald Boning einen „Weckruf zum 23. Februar“ veröffentlicht.
Auch der Philosoph Peter Sloterdijk spricht sich „mit zusammengebissenen Zähnen“ für die FDP aus, wie „Die Zeit“ berichtet. Die Partei müsse es aber schaffen, „das hässliche Bild der Egoisten-Allianz, der Lobbyisten-Clique abzustreifen“, meint er. Andere Parteien kritisiert der 77-Jährige noch schärfer. Den Grünen attestiert er eine „tiefe Kernlosigkeit“, der SPD einen „Todestrieb“.
Und die AfD? Die ist laut Sloterdijk „ein parasitäres Unternehmen, das sich aus dem Unbehagen an der Demokratie“ speise. Medien und andere Parteien hätten diese Partei systematisch „großgewarnt“, was einer Art Dauerwahlkampf gegen und damit für sie entspreche.
Die CDU präsentiert auf ihrer Website „Prominente Stimmen für Merz“ – eine ganze Reihe bekannter Namen samt kurzen Statements. So will Sänger Heino am Sonntag CDU wählen, „damit Herr Scholz und Herr Habeck nach Hause gehen können“.
Ralf Moeller, Hollywoodstar aus Recklinghausen, erhofft sich von einer CDU-geführten Regierung, dass „Made in Germany“ wieder das wird, was es mal gewesen sei. Und Thekla Carola Wied – die zupackende Mutter aus der Achtzigerjahreserie „Ich heirate eine Familie“ – sieht Deutschland mit Friedrich Merz wieder auf dem Weg nach oben.
Merz hat allerdings auch viele Prominente gegen sich mobilisiert. Nachdem die CDU im Bundestag einen Antrag auf Zurückweisung von Asylsuchenden mit den Stimmen der AfD durchgesetzt hatte, meldeten sich Hunderte Kulturschaffende in einer Erklärung zu Wort und kritisierten den „Pakt mit der AfD“ als „historischen Tabubruch“. Unter den Unterzeichnern waren Schauspieler wie Hans Sigl oder Daniel Brühl, TV-Moderator Joko Winterscheidt und viele weitere mehr.
Prominente Parteinahmen haben in Deutschland durchaus Tradition. So wurde der SPD-Kanzlerkandidat Willy Brandt in den Sechzigern von zahlreichen Künstlern und Intellektuellen unterstützt.