Der Transport von Windkraftanlagen durch Luft könnte dazu beitragen, die Zukunft der Onshore-Windparks zu übergrößen.
Ein riesiges neues Flugzeug wird gebaut, um Windkraftanlagen auf der ganzen Welt zu bewegen.
Der Windrunner wird speziell gebaut, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie Windturbinenteile transportiert werden, und transportiert speziell für Windkraftanlagen bis zu 104 Meter (341 Fuß).
Das Unternehmen hinter der Frachtflugzeug hofft, sich als „Katalysator in erneuerbaren Energien“ zu bezeichnen, und hofft, dass es energiearme Strom an weit geschlagene Standorte ausbreitet, um „den Umfang und die Skala der Onshore-Windenergieindustrie radikal zu erweitern“. Außerdem können Windkraftanlagen an abgelegenen Standorten hergestellt werden, an denen „die vielversprechendsten Ressourcen liegen“.
Während bereits umfangreiche Tests und Simulationen in Windkanälen durchgeführt wurden, werden die kommerziellen Operationen Ende 2027 erwartet.
Müssen Windkraftanlagen mit Luft transportieren?
Es mag ungewöhnlich erscheinen, dass ein Energieunternehmen zu wechseln kann LuftfahrtAber das in den USA ansässige Energy Company Radia hat den Windrunner geschaffen, als es vor einem Problem mit der Entwicklung seiner Gigawind-Onshore-Turbinen ausgesetzt war.
Die meisten Windkraftanlagenkomponenten sind transportiert Auf der Straße auf spezialisierten LKWs oder auf der Bahn für längere Entfernungen. Aber Radia stellte fest, dass dies für ihre übergroßen Turbinenpläne nicht möglich wäre und so ein Frachtflugzeug baute, um sie stattdessen mit Luft zu transportieren.
Hersteller haben bereits mit dem Transport zu kämpfen Klingen Diese Spannweite von 230 Metern (230 Fuß) – und kann dazu führen, dass der Verkehr während des Umzugs wieder auftreten kann. Die Straßen müssen geschlossen werden, landwirtschaftliche Land die breiten, schwerladentragenden Fahrzeuge.
Das bahnbrechende Windrunner -Flugzeug wird das erste sein, das dieses logistische Problem löst und die Zukunft der riesigen Windkraftanlagen mit Klingen, die eine riesige 104 Meter (341 Fuß) umfassen, sichern. Dadurch können Windparks mehr werden kostengünstig.
Bevor das Unternehmen sich für ein speziell gebautes, festes Flugzeug entschieden hat, untersuchte es mehrere historische und bestehende Aerotransportlösungen.
Schnell zu erkennen, dass es unpraktisch ist, die vorhandene Fracht zu ändern Flugzeug Um größer zu sein, als schwimmende Flugzeuge wie Blimps, die ausgeschlossen wurden, als sie sich bemühen, superlastige Objekte zu heben, sind langsam und benötigen eine riesige, geräumige Fläche von etwa 150 Morgen für Landung und Start.
Hubschrauber wurden auch berücksichtigt, wurden jedoch festgestellt, dass sie keine ausreichende Nutzlastkapazität haben, um eine schwere Klinge oder eine erhebliche Geschwindigkeit zu heben oder zu erden, und wurden aufgrund möglicher Windböen auch als gefährliche Träger angesehen.
Warum können Windkraftanlagen nicht mit segmentierten Klingen gestaltet werden?
Im Augenblick, Windkraftanlagen bestehen aus komplizierten Komponenten, die vor Ort zusammengestellt wurden – es gibt jedoch immer Klingen in einem Stück, daher das Transportproblem.
Seit 20 Jahren ausprobiert Hersteller ein Windturbinendesign, das segmentierte Klingen verwendet, aber laut Radia war „die Ausfallrate für diese nicht-monolithischen Klingen proportional höher“.
Die Segmentierung der Blade ist nicht nur durch die Herstellungskosten für die Verwendung von mehr Rohstoffen, sondern auch durch das Design begrenzt. Eine schmalere, schlanke Klinge hat eine Gesamtblattfläche von weniger als 14 bis 16 Prozent, was zu einem Nettoleistungsverlust von 3 bis 8 Prozent führt.
Radia in Betracht gezogen Herstellung Seine supergroßen Blätter vor Ort wies diese Idee jedoch schnell ab, da Turbinen kontrollierte High-Tech-Fabrikumgebungen und hochqualifizierte Arbeitnehmer erfordern, um ihre genaue Herstellung zu erleichtern.
Das Turbinenflugzeug ist ein Riese im Vergleich zu einer typischen Boeing 747 -Ebene
Der Windrunner ist massiv und erstreckt sich über 261 Fuß breit und 261 Fuß (356 Meter), sodass seine weitläufige Ladungsbucht – 105 Meter lang und 7,3 Meter breit und hoch – leicht an riesigen Turbinenklingen untergebracht werden kann.
Dies macht den Windrunner zu 239 Prozent länger als ein Boeing 747-400F. Das Flugzeugdesign ist 80 -mal größer als das des größten Militärträgers der Welt – und länger als die Länge des Wembley -Stadions in England.
Das Flugzeug wurde jedoch nicht nur für ihr Kapazitätspotential konzipiert, sondern unterstützt auch einen einfachen Zugang zu Windpark Standorte. Das Flugzeug verfügt über ein spezielles Beladungs- und Entladesystem an der Nase des Flugzeugs, sodass die Klingen effizient von der Ladetür manövriert werden können und die Zeit auf Windparks verkürzen.
Das Frachtflugzeug ermöglicht es, mehr Onshore-Windprojekte an abgelegenen Orten zu entwickeln, „an denen die vielversprechendsten Ressourcen liegen“, so Radia, wie es von halbgebieter Landebahnen von bis zu 1.800 Metern (6.000 Fuß) aufgrund der „„ „6.000 Meter) aufgrund der„ „6.000)) des Flugzeugs„ „“ betrieben werden kann. Robustes Fahrwerk und fortschrittliche Navigationssysteme “.
Bezüglich KraftstoffeffizienzDas Flugzeug verfügt über zwei fortgeschrittene Motoren, mit denen es eine Kreuzfahrtgeschwindigkeit von bis zu Mach 0,6 (ca. 740 km/h) erreichen kann, während sie Nutzlasten von bis zu 72.575 kg (160.000 Pfund) tragen.
Die Auswirkungen auf die Umwelt und die Auswirkungen der Kohlenstoffemissionen des Flugzeugs und die Art und Weise, wie sie sich mit vorhandenen Transportlogistik vergleichen, wurden noch nicht offengelegt.
Um dieses spezielle Design zu einem neuen Standard in zu machen Ladung Aircraft, das Unternehmen arbeitet derzeit mit Herstellern und Lieferanten von Luft- und Raumfahrt zusammen, darunter Leonardo, einen italienischen Hersteller, der den Rumpf entwickelt, und der spanischen Firma Aernnova, die Flügel und Motorpylons liefert.
Radia plant, Windrunner -Betriebsbasis auf der ganzen Welt zu gründen, um verschiedene Regionen zu bedienen, und hat seinen ersten Vertrag zur Übergabe von Turbinen an a gesichert Gigawatt-Scale Windpark. Das Unternehmen hat begonnen, an der Produktion des Windrunners zu arbeiten, der bereits Ende 2027 in Betrieb sein könnte.