Zu Beginn des Jahres 2024 wird Europas größte Volkswirtschaft voraussichtlich weiterhin mit den Folgen der jüngsten Wirtschaftskrise zu kämpfen haben. Euronews Business beleuchtet fünf zentrale Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024.
Deutschland steht im Jahr 2024 vor einem harten wirtschaftlichen Kampf.
Es wird erwartet, dass das BIP-Wachstum in diesem Jahr um 0,6 % sinkt, wobei der Stagflationsdruck groß ist und die Gefahr einer „Slowcession“ groß ist, was sich in der rückläufigen Produktionsaktivität erkennen lässt.
Die Automobilindustrie, eine der Juwelen der deutschen Industriekrone, steht ebenfalls vor Schwierigkeiten, während Haushaltszwänge voraussichtlich weitere Probleme für Haushalte und Verbraucher schaffen werden.
Schlechte Nachrichten für das deutsche BIP
Einige der großen Wirtschaftsorganisationen der Welt haben bereits düstere Prognosen für das deutsche BIP im Jahr 2024 abgegeben.
Laut dem jüngsten Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) dürfte es die einzige große Weltwirtschaft sein, die in diesem Jahr schrumpfen wird, was seinen Status als prominentestes Beispiel für schwaches Wachstum unter den großen europäischen Ländern untermauert.
Darüber hinaus prognostiziert die OECD, dass Deutschland einen schweren Schlag durch eine „Verlangsamung der Weltwirtschaft“ erleiden könnte, die auf die Abschwächung des Handels und die weltweit höheren Zinssätze zurückzuführen ist, die sich auch auf das neue Jahr auswirken.
Aufgrund der wirtschaftlichen Stagflation – einer anhaltend hohen Inflation gepaart mit hoher Arbeitslosigkeit und stagnierender Nachfrage – erlebte Deutschland Ende 2022 und Anfang 2023 einen ähnlichen Abschwung, weshalb die meisten Wirtschaftsprognosen einen Rückgang der deutschen Wirtschaft um 0,6 % prognostizieren. dieses Jahr.
„Versinken in einer langsamen Konzession“
Das Jahr 2023 galt für Deutschland als ein Jahr der Stagnation, wobei die Nachrichtenagentur The Guardian sogar die Frage stellte, ob das Land aufgrund der schädlichen Mischung aus anhaltender Inflation und stagnierendem Wachstum in eine „Slowcession“ versunken sei.
Zum Vergleich: Im vierten Quartal 2022 gingen die Staatsausgaben um 0,2 % zurück, während sie im ersten Quartal 2023 mit 1,9 % deutlich stärker ausfielen.
Bemerkenswert ist auch, dass aufgrund einer Lücke im Wirtschaftssektor im Jahr 2023 rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos blieben. Im Jahr 2022 lag die Zahl vergleichsweise niedriger und lag bei 191.000.
Bei gleichbleibenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland dürfte sich die Arbeitslosenquote im kommenden Jahr verschärfen.
Tritt gegen China an
Als Europas größter Automobilmarkt ist die deutsche Automobilbranche das Ass im Ärmel des Landes.
Doch obwohl die deutsche Automobilindustrie die treibende Kraft bei Mobilitätsinnovationen ist, scheint sie mit einer der größten Herausforderungen des Niedergangs zu kämpfen zu haben: dem Wettbewerb mit China.
Obwohl der deutsche Automobilsektor über eine einzigartige Mischung aus Infrastruktur, Staatshilfe, Arbeitskräften und Branchenexpertise verfügt, kann er Chinas technologische und industrielle Stärke nicht übertreffen.
Derzeit ist die deutsche Industrie nicht auf dem neuesten Stand der E-Mobilität und scheint auf dem Rückzug zu sein.
Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) werden immer noch fast 98 % der Autos mit Verbrennungsmotoren angetrieben. Daher halten die meisten Analysten den Plan Deutschlands, bis 2030 rund 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, für „überambitioniert“ und unerreichbar.
Aufgrund von Haushaltszwängen ist die deutsche Industrie nicht in der Lage, die Marktbeherrschung Chinas anzufechten, weshalb Investitionen zurückgestellt werden. Mit einem Marktanteil von fast 40 % bei Elektrofahrzeugen zwingt China Deutschland dazu, weiterhin von seinen Industriegütern wie Batteriezellen abhängig zu bleiben.
Haushaltskrise
Mitte November 2023 hob das Bundesverfassungsgericht die Umverteilung von rund 59,15 Milliarden Euro an Corona-Krediten zur Sanierung der Wirtschaft auf.
Die Regierung hatte vor, den Haushalt zu nutzen, um die schwächelnde Wirtschaft anzukurbeln, doch die Entscheidung des Gerichts riss ein noch größeres Loch in die Pläne der Regierung.
Darüber hinaus löste es großen Aufruhr bei Verbrauchern und Unternehmern aus, die auf den wirtschaftlichen Schlag nicht vorbereitet waren.
Das Wetter belastet die Wirtschaft
Ungünstige Witterungsbedingungen und der Klimawandel dürften auch die deutsche Wirtschaft dämpfen.
Im vergangenen Jahr kam es im Land zu heftigen Regenfällen und großflächigen Überschwemmungen, und es wird erwartet, dass solche Bedingungen auch im Jahr 2024 anhalten. Die Regengüsse sind teilweise auf das Wetterphänomen El Niño zurückzuführen, das in tiefer gelegenen Regionen für mehr Regen sorgt.
Solche ungleichmäßigen Wetterverhältnisse wirken sich auf den deutschen Energiesektor aus, insbesondere auf die Öl- und Gasförderung.
Ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes sagte, El Niño sei ein „großer Einfluss, der nicht genau vorhersehbar sei“, was die Unsicherheit verstärke, die wahrscheinlich verheerende Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben werde.
Zusammengenommen stellen diese fünf Herausforderungen keine erschöpfende Liste der Probleme dar, mit denen das Land im Jahr 2024 konfrontiert sein könnte. Angesichts der drei offenen geopolitischen Fronten – Russland-Ukraine, der Krieg im Nahen Osten und die Eskalation im Roten Meer – besteht immer die Möglichkeit einer weiteren Energiekrise schließen.