• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Juli 9, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Gesundheit

Was die Prostata damit zu tun hat

17. August 2024
in Gesundheit

Ab dem 50. Lebensjahr steigt bei Männern das Risiko für Prostatabeschwerden. Ein unangenehmes Symptom sind Erektionsprobleme. Warum das so ist.

Häufiger Harndrang, nächtliche Toilettengänge, das Gefühl einer unvollständig entleerten Blase – aber auch eine gestörte Ejakulation können die Folge einer gutartig vergrößerten Prostata sein. Bei Prostatakrebs kommt es häufig zur erektilen Dysfunktion – entweder durch wucherndes Gewebe oder infolge der Krebstherapie. Was Männer wissen sollten.

Zwischen dem 30. und dem 40. Lebensjahr beginnt die Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, zu wachsen. Symptome verursacht das gutartig vergrößerte Prostatagewebe, auch benigne Prostatahyperplasie (BPH) genannt, häufig ab dem 50. Lebensjahr. Treten Beschwerden auf, spricht man auch vom benignen Prostatasyndrom (PBS). Im Alter von 50 bis 59 Jahren sind etwa 20 bis 45 von 100 Männern betroffen. Im höheren Lebensalter werden die Beschwerden häufiger: Bis zu 70 von 100 Männern über 70 Jahre haben aufgrund der Gewebevermehrung Beschwerden – vor allem beim Urinieren.

„Auch wenn die benigne Prostatahyperplasie gutartig ist, so kann sie bei Männern teils doch erhebliche Beschwerden hervorrufen. Männer sollten körperliche Veränderungen wie ständigen Harndrang, häufige nächtliche Toilettengänge, einen schwächeren Harnstrahl, Nachtröpfeln sowie das Gefühl einer unvollständig entleerten Blase ärztlich abklären lassen, auch um andere Ursachen auszuschließen“, sagt Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.

Auch auf die Sexualität kann sich eine gutartig vergrößerte Prostata auswirken. Häufig sind Probleme bei der Ejakulation. Die Prostata umschließt die Harnröhre. Drückt die vergrößerte Vorsteherdrüse die Harnröhre und die Ausführungsgänge der Samenflüssigkeit zusammen, kann sich der Samenerguss verändern. Die Spermienmenge kann geringer sein oder ganz ausbleiben.

Ebenso können Entzündungsprozesse der Prostata die Bildung der Samenflüssigkeit beeinträchtigen. Und nicht nur das: Entzündungsreaktionen können zu Schmerzen führen. Schmerzen bei der Ejakulation stören das Lustempfinden und die Erektionsfähigkeit teils erheblich. Die Sorge vor den unangenehmen Empfindungen kann die Freude am Sex schmälern und die Erektion erschweren.

Dr. Susanne Weg-Remers (Quelle: DKFZ/Carina Kircher)

Dr. Susanne Weg-Remers ist Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Nach ihrem Abschluss hat sie in der Inneren Medizin sowie in der klinischen und Grundlagenforschung für Krebs gearbeitet.

Erektionsprobleme im Rahmen einer gutartigen Prostatavergrößerung sind denkbar, wenn die direkt neben der Prostata verlaufenden wichtigen Erektionsnerven beeinträchtigt sind. Das kann bei einer stark ausgeprägten Vergrößerung der Fall sein. Auch ist es möglich, dass dadurch das Lustempfinden nachlässt.

Möglich ist auch, dass die Therapie der gutartig vergrößerten Prostata die Sexualfunktion stört. Beispielsweise können Alpha-Blocker zu einer retrograden Ejakulation führen, bei der Spermienflüssigkeit rückwärts in die Harnblase ausgestoßen wird. Die Einnahme von 5-alpha-Reduktasehemmer kann ebenfalls Ejakulationsstörungen zur Folge haben, ebenso Erektionsstörungen und nachlassende Libido.

„Operiert wird die gutartig vergrößerte Prostata in der Regel dann, wenn Medikamente nicht die erhoffte Erleichterung bringen oder nicht gut vertragen werden. Auch wiederholte Infektionen oder Harnverhalt können Gründe für eine Operation sein“, sagt Weg-Remers. „Hierbei ist nicht auszuschließen, dass im Rahmen der Operation unter Umständen Gewebe- und Nervenschäden entstehen, welche die Sexualfunktion anhaltend beeinträchtigen. Dieses Risiko besteht auch bei der Operation von Prostatakrebs.“

Ab wann Männer mit einer gutartig vergrößerten Prostata Probleme bekommen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Manche betroffenen Männer haben bereits bei einer geringen Vergrößerung starke Beschwerden. Andere Betroffene verspüren selbst bei einer stark vergrößerten Vorsteherdrüse keine Symptome. Wann welche Prostatabeschwerden auftreten, hängt unter anderem davon ab, ob sich die Prostata nach außen hin vergrößert und auf umliegendes Gewebe und Nerven drückt oder ob sie vor allem nach innen wächst, und die Harnröhre abdrückt.

Störungen der Sexualfunktion sind zudem eine häufige Folge bei Prostatakrebs. Prostatakrebs ist bei Männern in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Angaben des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut (RKI) zufolge erkranken jährlich rund 65.820 Männer daran. Erektionsstörungen sind nicht nur aufgrund des bösartig wuchernden Gewebes möglich, sondern auch eine häufige Folge der Behandlung.

„Nicht nur eine Operation, auch Bestrahlungen, Chemotherapien und Hormonbehandlungen können als weitere Nebenwirkungen zu einer erektilen Dysfunktion führen“, sagt Weg-Remers. „Wie Prostatakrebs bei einem betroffenen Mann verläuft und welche Folgen Krebserkrankung sowie Krebstherapie im Einzelfall haben, lässt sich nicht vorhersagen.“

Mögliche Folgen der Behandlung von Prostatakrebs

Zu den möglichen Folgen der Prostatakrebs-Therapie gehören – abhängig vom Behandlungsverfahren – laut der Expertin unter anderem:

  • Verlust sexuellen Interesses (Libidoverlust)
  • verringertes Lustempfinden
  • beeinträchtigte Erektionsfähigkeit (erektile Dysfunktion)
  • Verlust der Zeugungsfähigkeit
  • veränderte oder ausbleibende Ejakulation
  • Schwellungen an Penis, Hoden und Brust
  • Entzündungen von Harnblase, Harnröhre und Darm
  • Blasenschwäche/Inkontinenz
  • Harnwegsinfektionen
  • Hitzewallungen
  • Schlafstörungen
  • Übelkeit, Erbrechen, Appetitverlust
  • Durchfall, Verstopfung
  • Erschöpfung
  • veränderte Körperbehaarung
  • Haarausfall
  • Abnahme von Muskelmasse und Zunahme des Körperfettanteils

Die Krebsbehandlung ist nicht alleine abhängig vom Krebsstadium und der Aggressivität des Tumors. Auch ist die Behandlungsstrategie zum Teil eine Frage der persönlichen Abwägung. Während es für manche Männer bedeutsam ist, das Risiko für Nebenwirkungen wie Verlust der Zeugungsfähigkeit, Erektionsprobleme oder Inkontinenz möglichst gering zu halten, möchten andere Männer möglichst alles dafür tun, den Krebs sicher zu entfernen – und sind bereit, schwerere Nebenwirkungen in Kauf zu nehmen.

Next Post

Falscher Leichnam über 9.000 Kilometer verschickt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.