• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, Mai 19, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Was bedeutet „obsolet“? Das fast vergessene Wort einfach erklärt

1. April 2025
in Leben

Ist „obsolet“ längst obsolet? In diesem Artikel erfahren Sie, was das Wort bedeutet, wo es herkommt und warum es sich lohnt, es zu kennen.

Sprache passt sich den gesellschaftlichen Veränderungen und Trends an. Neue Wörter entstehen, andere verlieren ihre ursprüngliche Bedeutung oder kommen ganz aus der Mode. „Obsolet“ ist ein solcher alter Schatz im Sprachgebrauch. Wann haben Sie das Wort zuletzt benutzt? Schon eingemottet oder doch zu schade zum Vergessen?

Das Adjektiv „obsolet“ beschreibt, dass etwas veraltet, überflüssig, nicht mehr in Gebrauch oder nicht mehr relevant ist. Das Wort stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und geht auf den Begriff „obsoletus“ zurück. Übersetzt heißt es „alt“ und „abgenutzt“.

Es wird normalerweise bei Objekten angewandt, die einst modern und nützlich waren, heute aber durch neuere, effizientere und trendigere Alternativen ersetzt wurden.

Der Begriff „obsolet“ wird im Zusammenhang mit der Beschreibung von veralteten, nicht mehr gebräuchlichen Dingen verwendet. Hier sind einige Anwendungsbeispiele:

Da „obsolet“ aus der Mode gekommen ist, wird es im Alltag oft durch ein Synonym ersetzt:

Das Gegenteil von „obsolet“ wird angewandt, wenn etwas Nützliches und Aktuelles beschrieben wird.

In den 50er Jahren war der Begriff „Halbstarker“ ein ganz gängiger Begriff für Jugendliche. Heute kennt das Wort kaum mehr einer und Jugendliche sind im Alltagssprachgebrauch zu „Teenagern“ geworden.

Den alten Begriff „Rüpel“ hört man kaum noch. Ein Rüpel ist ein respektloser, unhöflicher und provozierender Mensch. Was früher moderne Jugendsprache war, klingt heute eher befremdlich. Viele alte Worte sind so zum Ausdruck ihrer Zeit geworden und wecken nostalgische Gefühle.

Next Post

Spannung soll sich 200 Jahre aufgebaut haben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.