• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Freitag, August 8, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Warum er ein Feiertag in Thüringen ist

21. August 2024
in Leben

Am 20. September müssen Arbeitnehmer in allen deutschen Bundesländern arbeiten – nur in Thüringen haben sie frei. Wozu dient der Tag?

Wer in Thüringen wohnt, muss am 20. September nicht arbeiten gehen. Der Weltkindertag ist in diesem Bundesland nach einem Beschluss der Regierung seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag.

Mit diesem sollen Kinder als Zukunft der Gesellschaft gewürdigt werden – Eltern sollen sich mehr Zeit für ihren Nachwuchs nehmen. Das Bundesland möchte mit dem Feiertag auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien aufmerksam machen. Mit diesem Tag „wird der Respekt vor Kindern als eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Bedürfnissen und Rechten in den Fokus der gesellschaftlichen und öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt“, heißt es in einem Beschluss des Thüringer Landtags.

Dem Beschluss, dass der 20. September neuer Feiertag wird, ging eine monatelange kontroverse Debatte voraus. Vor allem die Wirtschaft war gegen einen weiteren Feiertag und sah darin einen Standortnachteil.

Zuvor gab es in Thüringen zehn Feiertage, mit dem Weltkindertag sind es jetzt elf. Dieser Tag ist bisher in keinem anderen Bundesland ein Feiertag. Ähnlich sieht es mit dem Internationalen Frauentag in Berlin aus: Im Januar 2019 hat die Hauptstadt als erstes Bundesland den Internationalen Frauentag am 8. März zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Damit hat Berlin jetzt zehn statt neun Feiertage.

Den Kindertag gibt es übrigens zweimal in der Bundesrepublik. Neben dem 20. September, der in Thüringen Feiertag ist, ist auch der 1. Juni Kindertag. Das hat mit der Geschichte Deutschlands zu tun: In der DDR und in anderen sozialistischen Ländern war immer am 1. Juni Internationaler Kindertag. Manche Bundesländer haben das nach der Wiedervereinigung übernommen. So wird in manchen Regionen Deutschlands im Juni, in anderen im September der Kindertag begangen – oder gleich zweimal im Jahr.

Feiertage sind in Deutschland ungleich verteilt. Die Hälfte der Bundesländer hat zehn Feiertage pro Jahr. Bayern hat mit 13 Tagen die meisten Feiertage (die bayerische Stadt Augsburg kommt sogar auf 14). Auffällig: Bis auf Hessen sind vor allem nördliche Regionen benachteiligt, was freie Tage angeht.

Beispielsweise ist nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt der 6. Januar, Heilige Drei Könige, ein gesetzlicher Feiertag. Maria Himmelfahrt ist hingegen nur im Saarland und in Teilen Bayerns ein arbeitsfreier Tag. Der Tag der Arbeit, der jedes Jahr am 1. Mai begangen wird, ist dagegen ein Beispiel für einen bundesweiten Feiertag.

Next Post

Landesamt warnt vor Vibrionen-Infektionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.