• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Juli 23, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Warum alle zwei Jahre ein Muss?

19. Juni 2025
in Auto

Kleine Wartung, große Wirkung

Bremsflüssigkeit wechseln: So oft ist es nötig


19.06.2025 – 11:32 UhrLesedauer: 1 Min.

Vergrößern des Bildes

Nicht vernachlässigen! Die Bremsflüssigkeit ist einer der meistübersehenen Wartungspunkte – dabei ist sie von entscheidender Bedeutung. (Quelle: malaha3)

Alte Bremsflüssigkeit kann zur Gefahr werden. Warum der Wechsel alle zwei Jahre Pflicht sein sollte – und warum Selbermachen keine gute Idee ist.

Wer beim Auto an Sicherheit denkt, denkt an gute Reifen, funktionierende Lichter, zuverlässige Bremsen. Doch ein entscheidendes Detail übersehen viele: die Bremsflüssigkeit. Dabei ist sie ein zentrales Element – und ihr Zustand kann über Leben und Tod entscheiden.

Der ADAC rät: Spätestens alle zwei Jahre sollte die Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden. Denn sie nimmt mit der Zeit Feuchtigkeit auf, was den Siedepunkt senkt. Im Extremfall versagt die Bremse – etwa bei starker Beanspruchung auf langen Bergabfahrten.

Bei regelmäßigen Inspektionen wird die Flüssigkeit routinemäßig geprüft und bei Bedarf gewechselt. Doch vor allem Halter älterer Fahrzeuge sparen häufig am Service – und damit an der Sicherheit. Der Tausch wird dann gern aufgeschoben oder ganz vergessen.

Der ADAC warnt ausdrücklich davor, die Bremsflüssigkeit in Eigenregie zu wechseln. Der Grund: Die Flüssigkeit ist giftig, greift Lack und Haut an, und das System muss nach dem Wechsel korrekt entlüftet werden. Außerdem gibt es verschiedene Sorten – nicht jede passt zu jedem Fahrzeug.

Eine Wartung beim Profi kostet selten mehr als 100 Euro. Ein überschaubarer Betrag – verglichen mit dem Risiko eines Bremsversagens. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte also regelmäßig zur Fachwerkstatt fahren. Nicht alles am Auto kann man selbst machen. Beim Bremssystem sollte man es gar nicht erst versuchen.

Next Post

Zwei Drittel der Verbraucher genervt sind genervt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.