New York Nach zunächst leichten Verlusten nahmen die US-Börsen gegen Freitagabend wieder ein wenig Fahrt auf. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte lag 0,8 Prozent höher bei 34.553 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 legte 1,16 Prozent auf 4463 Punkte zu. Am stärksten fiel das Kursplus beim Tech-Index Nasdaq aus – plus 2,1 Prozent auf 14.420 Punkte.
Im Fokus der Anleger stand zunächst das Telefonat zwischen US-Präsident Joe Biden und Chinas Präsident Xi Jinping. In dem quick zweistündigen Gespräch hat Xi laut chinesischen Staatsmedien an den US-Präsidenten appelliert, sich gemeinsam mit der Volksrepublik für den Frieden in der Welt einzusetzen.
Xi forderte demnach Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine. Oberste Priorität müssten die Fortsetzung von Gesprächen und die Vermeidung einer humanitären Katastrophe haben. Das westliche Verteidigungsbündnis Nato solle mit Russland Gespräche aufnehmen, um die hinter dem Krieg liegenden Konflikte zu lösen.
„Die Nachrichten werden zumindest nicht schlechter und der Markt hatte wohl einige Worst-Case-Szenarien bereits eingepreist“, schrieb Artwork Hogan, Chefmarktstratege bei Nationwide Securities.
High-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Die Nervosität bleibe angesichts der anhaltenden Kämpfe in der Ukraine aber hoch, sagte Analyst Timo Emden von Emden Analysis. Hoffnungen auf eine Waffenruhe erfüllen sich bisher nicht. „Anleger dies- und jenseits des Atlantiks erkennen in der Kommunikation zwischen Kiew und Moskau zusehends eine Hinhaltetaktik“, sagte Emden.
Starke Kursgewinne bei chinesischen Aktien
Die Kursgewinne bei Technologiewerten kommentierte Stratege Rick Meckler von Cherry Lane Investments so: „Der Tiefpunkt scheint erreicht, der Technologiesektor ist im Vergleich zu seinen Höchstständen so stark gesunken, dass zwangsläufig Menschen angezogen werden, die nach Gelegenheiten suchen.“ Papiere von Meta Platforms , Microsoft, Nvidia, Amazon.com und Google-Inhaber Alphabet stiegen um bis zu 7,9 Prozent.
Auch an der Wall Avenue gelistete chinesische Firmen waren besonders gefragt. Didi World legten 59 Prozent zu, Bilibili stiegen um bis zu 21 Prozent, Alibaba um zehn Prozent. Chinas stellvertretender Ministerpräsident, Liu He, hatte am Mittwoch marktfreundliche Maßnahmen der Regierung angeregt.
Dabei sprach er auch von Fortschritten bei den Gesprächen zwischen chinesischen und US-Regulierungsbehörden über in den USA notierten chinesischen Unternehmen. China hatte die Regeln für Börsengänge heimischer Technologie-Firmen im Ausland zum Jahresbeginn verschärft und die Kurse in dem Sektor damit auf Talfahrt geschickt.
Blick auf die Einzelwerte
FedEx: Deutlich nach unten ging es für die Papiere des Logistikers, nachdem der Deutsche-Post-Konkurrent mit seinem Gewinnwachstum im Quartal hinter den Erwartungen zurückblieb. FedEx verdiente bereinigte 4,59 US-Greenback professional Aktie und verfehlte die Schätzungen um fünf Cent, obwohl die Einnahmen des Lieferdienstes die Prognosen der Analysten übertrafen. Das Ergebnis von FedEx wurde durch den Arbeitskräftemangel beeinträchtigt, der auf den Ausbruch der Omicron-Variante von Covid-19 im Laufe des Quartals zurückzuführen battle. FedEx schloss 4,9 Prozent im Minus.
GameStop: Aktien des Videospiele-Machers GameStop, die lange im Zentrum spekulativer Transaktionen von Kleinanlegern standen, sackten zwischenzeitlich um mehr als acht Prozent ab – notierten zum Handelsschluss jedoch intestine drei Prozent im Plus. Das Unternehmen hatte einen Quartalsverlust verbucht.
Moderna: Moderna hat die Zulassung für eine zweite Auffrischimpfung seines Covid-19-Impfstoffs für Erwachsene ab 18 Jahren bei der amerikanischen Behörde FDA beantragt. Einen Tag, nachdem Pfizer und sein Accomplice Biontech die FDA gebeten haben, eine zweite Auffrischungsimpfung für Personen ab 65 Jahren zuzulassen. Moderna gewinnt 6,3 Prozent dazu. Pfizer steigt um 0,4 Prozent, Biontech um 5,25.
Boeing: Aktien von Boeing kletterten um mehr als ein Prozent. Dem Flugzeugbauer winkt eine Bestellung von bis zu 100 Maschinen des Typs BA 737 MAX 10 von der Airline Delta.
Mehr: Kaufen, verkaufen oder aussitzen? Wie sich Anlageprofis in Krisenzeiten aufstellen