• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Freitag, Mai 23, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

VW Golf 8 Facelift (2024): Das ändert sich, das bringt es

28. Mai 2024
in Auto

Nach fünf Jahren erneuert VW den Golf und will mit dem Facelift seine Kritiker besänftigen. Was sich ändert und was das Ganze gebracht hat: der Fahrbericht.

„Jetzt ist der Golf so, wie er eigentlich von Anfang an hätte sein müssen“, hört man bei der VW-Presseveranstaltung rund um den frisch gelifteten Golf hinter vorgehaltener Hand. Ein ziemlich eindeutiges Eingeständnis, dass bei der Einführung der achten Generation des Kompakt-Bestsellers 2019 eine Menge schiefgelaufen ist und geradegerückt werden muss.

Mit einem Facelift – bei Volkswagen PA, Produktauswertung genannt –, soll nun alles besser werden. Kann der überarbeitete Golf das halten, was der Hersteller verspricht?

Probleme und Beschwerden der Kunden

Digitaler sollte der Klassiker bei seiner Einführung vor fünf Jahren werden – doch die Kunden beschwerten sich über ein lahmes, ruckelndes Infotainment, störrische Assistenzsysteme und Fehlermeldungen. VW besserte mit freiwilligen Rückrufen nach, der Ruf des Golf war jedoch erst einmal ramponiert. Schließlich galt er jahrelang als Auto, in das man sich nur hineinsetzen und losfahren musste, die Bedienung war intuitiv.

Das Fehlen von echten Schaltern und Knöpfen und die Verwendung von sogenannten (unbeleuchteten) Touchslidern zur Steuerung von Lautstärke und Klimaanlage sowie Sensortasten am Lenkrad führten bei den Golf-Fahrern jedoch zu Frustration. Und auch die Auswahl der Materialien im Innenraum war nicht mehr so, wie es die Kunden gewohnt waren – und für ihr Geld (fast 30.000 Euro Startpreis) erwartet hatten. Nun also das Facelift.

Das verändert sich

Vergrößern des Bildes
Erneuert: Die Scheinwerfer des Golf sind schmaler geworden, bei höheren Ausstattungsversionen leuchtet das Logo. (Quelle: Volkswagen)

Ein Golf ist ein Golf. Dieses Motto gilt auch bei den optischen Anpassungen. Die Frontscheinwerfer sind schmaler, das VW-Logo dazwischen ist (je nach Ausstattung) beleuchtet, die Schürzen bekommen je nach Modellvariante eine andere Form. Ähnliches am Heck: neue LED-Leuchtengrafik, leicht veränderte Stoßfänger.

Damit sieht der Golf etwas frischer aus – aber die leichten Modifikationen werden sicherlich nicht dazu führen, dass sich auf der Straße ein Passant nach ihm umdreht und die Änderungen bestaunt.

Sichtbar verändert: Das Cockpit mit großem Zentralbildschirm.Vergrößern des Bildes
Sichtbar verändert: das Cockpit mit großem Zentralbildschirm. (Quelle: Volkswagen)

Innen jedoch hat VW den Golf auf den Kopf gestellt. Nicht nur optisch, sondern auch technisch. Das Cockpit wirkt wertiger, was vor allem am Einsatz von mehr geschäumten Kunststoffen und weicher unterfütterten Stoffbespannungen liegt. Kleine Details, die aber ein Gefühl von mehr Qualität ausstrahlen.

In der Mitte thront jetzt, ähnlich einem Tablet und wie bei den Elektro-Modellen ID.3 oder ID.7, ein bis zu 12,9 Zoll (Serie: 10,4 Zoll) großer Touchscreen. Darunter sind die nun beleuchteten Touchslider positioniert. Und immerhin am Lenkrad gibt es jetzt wieder physische Tasten. Die Diagonale des Instrumenten-Displays ist von 10 auf 10,2 Zoll gewachsen.

Innen: Im Golf sitzt es sich komfortabel, auch für größere Menschen wie Redakteur Clausen (1,86 Meter).Vergrößern des Bildes
Innen: Im Golf sitzt es sich komfortabel, auch für größere Menschen wie Redakteur Clausen (1,86 Meter). (Quelle: Volkswagen/Stefan Warter)

Wer ganz genau hinsieht, findet natürlich Punkte, an denen gespart wurde: beispielsweise die Haltegriffe im Dachhimmel, die recht leicht wirken, oder die Luftaustrittsdüsen im Fond, die im Gegensatz zu jenen im Armaturenträger sehr einfach gefertigt sind.

Meckern auf hohem Niveau: Schlichte Luftausströmer für die Passagiere auf der Rückbank.Vergrößern des Bildes
Meckern auf hohem Niveau: Schlichte Luftausströmer für die Passagiere auf der Rückbank. (Quelle: Clausen)

Test: So funktioniert die neue Technik

Wie gut funktioniert die neue Technik in der Praxis? Intuitiv. Das Infotainment basiert jetzt auf dem Modularen Infotainmentbaukasten (MIB) der vierten Generation, dessen Hardware deutlich schneller rechnet als der Vorgänger. Navikarten lassen sich schnell und ruckelfrei zoomen, die wichtigsten Funktionen wie die Klimaregelung sind immer in einer Leiste am unteren Rand zu sehen. Die Lieblingsfunktionen lassen sich oben in einer Shortcut-Leiste ablegen. So sieht das Ganze jetzt mehr nach iPad als nach altem Bankautomaten aus – und läuft entsprechend flüssig.

Next Post

Deutscher gewinnt Käserennen in England

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.