EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird demnächst eine gemeinsame Strategie für die Verteidigungsindustrie der EU vorlegen, die darauf abzielt, die Rüstungsproduktion und die Rüstungsversorgung zu stärken.
Von der Leyen, die gerade ihre Absicht bekannt gegeben hat, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren, bekräftigte dies in einem Interview mit Euronews ihr Wunsch nach mehr Koordinierung bei den Militärausgaben der EU-Staaten.
„Wir müssen mehr ausgeben, wir müssen besser ausgeben, und ich denke, wir müssen auf eine ‚europäischere‘ Art und Weise ausgeben, um unsere verteidigungsindustrielle Basis zu festigen“, sagte sie.
Die Europäische Union greift zu den Waffen
Seit dem Einmarsch in die Ukraine haben die EU-Mitgliedsstaaten ihre Militärausgaben deutlich erhöht. Von insgesamt 240 Milliarden Euro im Jahr 2022 sei es auf 280 Milliarden Euro im Jahr 2023 gestiegen und werde im Jahr 2024 auf 350 Milliarden Euro steigen, sagte Von der Leyen gegenüber Euronews.
Aktuellen NATO-Daten zufolge sind Polen, Griechenland, Estland, Litauen und Finnland derzeit die europäischen Staaten mit den höchsten Militärausgaben im Verhältnis zu ihrem Bruttoinlandsprodukt: Warschau liegt mit bis zu 3,9 Prozent im Verhältnis sogar über den USA.
Doch wie von der Leyen erklärt, sei mehr Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten nötig, und der erste Schritt werde eine europäische Strategie für die Verteidigungsindustrie sein, die die Kommission demnächst vorlegen werde.
Gemeinsame Strategie
Die Einzelheiten des Plans sind noch unklar, aber zu den möglichen Lösungen gehören ein gemeinsames Waffenbeschaffungsprogramm, ähnlich dem für Covid-19-Impfstoffe, und sogar die Ausgabe gemeinsamer europäischer Schulden zur Finanzierung von Militärausgaben.
Beides wären große Neuerungen, aber es wird nicht einfach sein, die Mitgliedsstaaten dazu zu bringen, ihnen zuzustimmen, erklärt Dylan Macchiarini Crosson, Forscher am Center for European Policy Studies, einer in Brüssel ansässigen Denkfabrik, gegenüber Euronews.
„Derzeit gibt es keine Vereinbarung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, beispielsweise über die gemeinsame Beschaffung militärischer Ausrüstung von Drittstaaten oder privaten Unternehmen, die die EU im Auftrag der Staaten durchführt“, sagte er. „Selbst Eurobonds für die Verteidigung sind eher eine Hypothese, ohne konkrete politische Vereinbarung.“
Einige Regierungen würden gerne konkrete Klauseln in den Plan aufnehmen. Frankreich besteht beispielsweise darauf, dass militärische Investitionen an europäische Unternehmen gelenkt werden sollten, anstatt Militärsysteme von anderen Ländern zu kaufen, wie es viele EU-Armeen tun.
Griechenland und Zypern hingegen möchten Käufe aus der türkischen Militärindustrie ausdrücklich ausschließen.
Ein Eckpfeiler der Strategie ist die Einrichtung eines Europäischen Verteidigungskommissars, der für die Koordinierung der Verteidigungspolitik und die Unterstützung der Militärindustrie verantwortlich ist.