• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Freitag, August 29, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Sport

Vierschanzentournee: Norweger finden Österreich-Dominanz „verdächtig“

30. Dezember 2024
in Sport

Skispringer hält Österreichs Sieg für „seltsam“

„Das ist verdächtig“: Skepsis nach Tournee-Auftakt


30.12.2024 – 19:37 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Halvor Egner Granerud: Die österreichische Dominanz ist dem Skispringer suspekt. (Quelle: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Memmler)

In der Qualifikation dominierten fünf Österreicher, im Springen waren es immerin noch drei. Die Norweger finden das verdächtig.

Stefan Kraft, Jan Hörl, Daniel Tschofenig: Dieses Trio stand beim Auftakt der Vierschanzentournee auf dem Podest. Alle drei Athleten sind Österreicher. Wie schon in der Qualifikation dominierte der deutsche Nachbar das Springen in Oberstdorf. Während das Trio in der Heimat gefeiert wurde, kamen aus Norwegen kritische Stimmen.

Halvor Egner Granerud sagte beispielsweise dem heimischen TV-Sender NRK: „Wenn ich Gregor Deschwanden oder Pius Paschke gewesen wäre, wäre ich wahrscheinlich ziemlich misstrauisch gewesen. Es ist seltsam und sehr ungewöhnlich, dass eine Nation so dominiert, wie sie es jetzt tut.“ DSV-Adler Paschke führt die Gesamtwertung im Weltcup an, der Schweizer Deschwanden ist Fünfter. Was Granerud genau meinte, teilte er nicht mit. Doch mit seinem Verdacht stand er nicht allein da.

Die ehemalige Skisprung-Olympiasiegerin Maren Lundby sagte am NRK-Mikrofon: „Das ist verdächtig. Sie waren das ganze Jahr über gut und kaum steht die Vierschanzentournee an, sind sie noch besser. Da muss etwas sein.“ Aber auch Lundby ließ offen, was sie meinte. Ex-Springer Andreas Stjernen sagte beim TV-Sender Viaplay: „Es ist zu vermuten, dass ihre Ausrüstung viel besser ist als die ihrer Konkurrenten.“

Daniel Tschofenig, Dritter in Oberstdorf, ging nicht weiter auf die Bemerkungen aus Norwegen ein, nahm sie gelassen: „Sie können so viel spionieren, wie sie wollen. Wir haben nichts zu verbergen.“

Neu sind die Spannungen zwischen den Österreichern und den Skandinaviern nicht. Schon nach dem finalen Wettbewerb beim Sommer-Grand-Prix in Klingenthal (Deutschland) sagte Österreichs Nationaltrainer, dass „herumspioniert wurde“. Weiter führte er aus: „Ich habe gesehen, dass der Kontrolleur nach dem Springen umzingelt wurde. Sowohl deutsche als auch österreichische Trainer waren da und ich glaube nicht, dass sie über das Wetter gesprochen haben.“

Klar ist in jedem Fall: Beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen werden die Norweger wieder ganz genau hinschauen.

Next Post

Kinder versklavt? Anklage gegen irakisches Paar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.