• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Donnerstag, Juli 17, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

„Viele Köche verderben den Brei“: Herkunft und Bedeutung

2. April 2025
in Leben

Sprichwörter wie „Viele Köche verderben den Brei“ werden über Generationen hinweg weitergegeben. Doch woher kommt der Ausdruck und was ist gemeint?

Hat zu Ihnen schon mal jemand gesagt: „Viele Köche verderben den Brei“? Dann waren Sie vielleicht kurz davor, sich in etwas einzumischen, was Sie nichts angeht. Oder Sie wollten jemandem helfen, der lieber allein tätig wird.

Das Sprichwort ist in der deutschen Sprache sehr beliebt, doch was ist die genaue Bedeutung dahinter? Wir klären auf.

Die Bedeutung des Sprichwortes ist leicht erklärt: Sind mehrere Personen an einer Sache beteiligt, klappt das oft nicht so gut. Verschiedene Herangehensweisen und Meinungen sorgen für Hindernisse und Konflikte. Oft sind mangelnde Kommunikation oder Koordination Schuld, dass zu viele Beteiligte Chaos stiften, statt Lösungen zu suchen.

Doch natürlich kann das Sprichwort nicht pauschal genutzt werden. Es gibt immer Situationen, in denen Teamarbeit gefragt ist und einer allein nicht zum Erfolg kommt. Werden im Küchenteam feste Aufgaben und Rollen verteilt, sollte der Brei also nicht verderben, sondern noch besser schmecken und schneller zubereitet sein.

Auch in anderen Sprachen ist das Sprichwort geläufig:

Woher genau das Sprichwort „Viele Köche verderben den Brei“ kommt, ist nicht überliefert. Wahrscheinlich hat die Erfahrung der Menschen im Laufe der Zeit den Ausspruch geprägt.

Waren mehrere Menschen gleichzeitig in der Küche am Werk, zeigte sich, dass Zutaten falsch dosiert oder Geschmacksrichtungen vermischt wurden. So war der Brei oder ein anderes Gericht schnell verdorben, also ungenießbar.

Next Post

Darmspiegelung nun auch für Frauen unter 55 Jahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.