• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Freitag, Juli 18, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Deutschland

Verwunschen: Dieser Teich im Harz hat etwas Magisches

8. September 2024
in Deutschland

Der Oderteich im Harz lohnt sich auch an einem heißen Tag: Die Bäume spenden Schatten – und es gibt sogar eine Badestelle am Stausee.

Vom Parkplatz müssen Besucher des Nationalparks Harz einmal die Straße überqueren – und schon stehen sie inmitten einer zauberhaft wirkenden Kulisse. Sie blicken auf den Oderteich, der in der Nähe von Braunlage zu finden ist. Der lässt sich einmal ganz umrunden, etwa vier Kilometer lang ist der Kurs. Der Untergrund ist dabei ganz unterschiedlich: Holzplanken seien an dieser Stelle als Beispiel genannt. Und dabei gibt es allerhand zu sehen. Der Moorfichtenwald und die offenen Moorbereiche werden durch die Holzplanken geschützt, heißt es zur Erklärung auf der Webseite harzspots.com.

Neben den Holzplanken gibt es aber auch Wurzelwege. Hier müssen die Besucher aufpassen, wo sie hintreten. Diese Wurzelwege haben schon etwas Mystisches an sich. Den Teich, in dem keine Fische leben, haben die Wanderer auf dieser Tour über weite Strecken im Blick.

Der Bergbau war Grund für das Anlegen des Oderteiches: Der Bau begann im Jahr 1715. Der Oderteich zählt zu den ältesten Staudämmen Deutschlands, informiert die Stadt Braunlage auf ihrer Internetseite. Weiter heißt es, dass es anfänglich um die Energieversorgung des Bergbaus in der Region ging. Auf der Seite harzspots.com wird zudem geschrieben, dass der Oderteich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die größte Talsperre in Deutschland war.

Hauptsächlich ist der Oderteich ein Ziel für Wanderer. Aber man kann hier auch baden. Das ist nicht selbstverständlich: Der Oderteich ist einer der wenigen Stauseen, in denen man sich abkühlen darf. Und er hat seine Tücken: Gefährliche Unterströmungen gibt es, steht auf der Harzspots-Homepage. Deshalb sollte dort nur in den gekennzeichneten Bereichen gebadet werden.

Für alle Sammler: Es gibt einen Wanderpass für den Harz. Und so gibt es in dem Mittelgebirge zahlreiche Stempelstellen, auch auf der Strecke rund um den Oderteich gibt es eine.

Mit dem Auto ist es von Braunschweig aus rund eine Stunde Fahrt bis zum Parkplatz am Oderteich. Es geht über die Autobahn 36 und die Bundesstraße 4 Richtung Harz.

Next Post

Algeriens Präsident steht nach Wahlen mit niedriger Wahlbeteiligung vor zweiter Amtszeit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.