• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Freitag, Juli 4, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Verbrenner-Aus in der EU. Ab 2035 soll es keine Benziner und Diesel geben

22. Dezember 2023
in Auto

Der Verbrenner ist ein Auslaufmodell. Darin sind sich Autobauer, Länder und auch einzelne Städte einig. Aber wann genau es vorbei ist, dazu gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Hier sind die aktuellen Ausstiegspläne.

Bewegungen wie „Fridays for Future“ machen weltweit mobil, um mehr Druck auf die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft zu erzeugen. Die Bewältigung der Klimakrise sei die Hauptaufgabe unseres Jahrhunderts, mahnen die Aktivisten: „Wir fordern eine Politik, die dieser Aufgabe gerecht wird.“

Diese Politik solle auch saubere Mobilität und moderne Technologie voranbringen, Benziner und Diesel durch umweltschonende Antriebe ersetzen.

Andererseits fahren und stehen mehr als 47 Millionen Pkw mit einem Verbrennungsmotor auf Deutschlands Straßen. Und nicht jeder Besitzer kann sein Auto einfach so gegen ein Elektromodell eintauschen. Obendrein will es nicht jeder.

Das Enddatum der EU-Kommission

Die EU-Kommission aber will es. Und wurde zuletzt sogar ungewohnt konkret: Ab 2035 müssen Autos in der EU emissionsfrei sein. In zwölf Jahren ist also voraussichtlich Schluss mit dem Verbrennungsmotor.

Dieses „Enddatum“ 2035 sei nicht mehr, als sich die meisten europäischen Autobauer sowieso vorgenommen hätten, kritisiert Greenpeace-Klimaexperte Tobias Austrup. Zumal es deutlich zu spät käme: Für eine Erderwärmung um höchstens 1,5 Grad müsse Europa bis 2028 aus dem Verbrenner aussteigen.

Auch einige Länder haben weniger Geduld als die EU-Kommission. Ihnen könnte es gerne etwas schneller gehen. Die Dänen etwa wollten die Sache bereits 2018 in die eigenen Hände nehmen und sich auf ein Verbrenner-Aus für das Jahr 2030 festlegen. Daraus wurde nichts – der Plan verstieß gegen das EU-Recht. Auch Irland, die Niederlande, Schweden und Slowenien wollen das Aus schon für 2030. Norwegen, wohlgemerkt kein EU-Mitgliedsstaat, wird bereits ab 2025 keine neuen Verbrenner mehr zulassen. Ein Verbot für den Bestand ist aber nicht geplant.

Und Großbritannien zog, frisch aus der EU ausgetreten, bereits im Februar 2020 sein Verbot für Verbrenner-Neuwagen von 2040 auf 2035 vor. Später sprach Premier Boris Johnson sogar von 2030. Schottland wiederum hat sich ein Verkaufsverbot für 2032 vorgenommen.

Die Ausstiegspläne der Länder im Überblick

Jahr des Ausstiegs Land
2025 Norwegen
2030 Dänemark
Indien
Irland
Island
Israel
Japan
Niederlande
Schweden
Slowenien
2032 Schottland
2035 Großbritannien
Kanada
Taiwan
Thailand
2040 Frankreich
Ägypten
2060 China (Provinz Hainan: 2030)

Neben den geplanten Verkaufsverboten der Länder beschließen immer mehr Städte, die Einfahrt für Benziner und Diesel zu beschränken. Europaweit werden solche Maßnahmen nach derzeitigem Stand etwa 16 Millionen Autos betreffen.

Berlin etwa möchte so eine Regelung ab 2030 innerhalb des S-Bahn-Rings der Hauptstadt, fünf Jahre später im gesamten Stadtbereich. Und Spanien will bereits bis 2023 zumindest in seinen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern bestimmte Zonen einrichten, die nur noch von sauberen Autos befahren werden dürfen. Auf Mallorca werden ab 2025 keine neuen Diesel-Autos mehr zugelassen (Benziner ab 2035). Ein Jahr früher, 2024, sperrt Paris alle Diesel aus. Das Verbot für Benziner folgt 2030.

Viele Städte setzen auf diese Weise durch, was die EU-Kommission gerade einmal als Vorschlag formuliert – und zwar schon deutlich früher. Die Liste der Einfahrbeschränkungen dürfte künftig noch länger werden. Für so manchen Autohersteller könnte sie durchaus zu einem Anlass heranwachsen, die eigene Ausstiegsstrategie noch einmal zu überdenken.

Next Post

Das ist das Letzte, was wir vor dem Tod wahrnehmen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.