• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Donnerstag, Juli 3, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Gesundheit

Ursachen – was hilft gegen das Brennen?

25. April 2025
in Gesundheit

Besonders schmerzhaft

Blasenentzündung beim Mann: Symptome und Ursachen


Aktualisiert am 25.04.2025 – 07:50 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Blasenentzündung beim Mann: Ursachen und Symptome (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Männer sind deutlich seltener von einer Blasenentzündung betroffen als Frauen. Wenn es sie trifft, weisen sie dafür aber wesentlich stärkere Beschwerden auf.

Auch Männer können von einer Blasenentzündung betroffen sein. Wie Sie Symptome erkennen und welche Ursachen für die Blasenentzündung bei Männern verantwortlich sind, erfahren Sie hier.

Aus physiologischen Gründen sind Frauen wesentlich gefährdeter als Männer. Mediziner vermuten, dass Frauen aufgrund der Kürze ihrer Harnröhre und deren Nähe zum After öfter an einer Zystitis leiden – so der medizinische Ausdruck einer Blasenentzündung. Auf diesem Weg gelangen Bakterien, die eine Entzündung verursachen, in die Blase.

Durch die längere Harnröhre kommt eine Blasenentzündung beim Mann daher deutlich seltener vor. Wenn sie auftritt, sind die Symptome allerdings besonders unangenehm. Zu diesen gehören, neben ständigem Harndrang, Blut im Urin, starke Schmerzen beim Wasserlassen und Fieber.

Besonders ab dem 40. Lebensjahr leiden immer mehr Männer an einem Infekt der Harnwege. Grund dafür kann eine Vergrößerung der Prostata sein. Diese – meist gutartige – Wucherung der Vorsteherdrüse führt zu einer Verengung der Harnröhre und damit zu einer Störung in der Harnentleerung. Der sogenannte Restharn, der in der Blase zurückbleibt, ist ein Nährboden für Bakterien, durch die eine Blasenentzündung entstehen kann.

Neben männerspezifischen Ursachen kommen – wie auch bei der Frau – Faktoren wie ein geschwächtes Immunsystem, Unterkühlung (zum Beispiel durch nasse Badebekleidung) und Keime als Auslöser infrage.

Einfache Hausmittel wie Wärme und viel (Tee oder Wasser) trinken helfen, die Erkrankung zu behandeln. Auch die Ernährung mit antientzündlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst oder fettreicher Fisch kann eine Genesung unterstützen. Fertigprodukte, Schweinefleisch und Zuckerprodukte sollten vermieden werden.

Wenn sich nach drei bis vier Tagen keine Besserung einstellt, ist eine ärztliche Behandlung dringend erforderlich. Bei einer Blasenentzündung, die durch Bakterien verursacht ist, helfen die vom Arzt verordneten Antibiotika schnell (meist zwischen 3 und 4 Tagen), die Beschwerden zu lindern.

Next Post

Warum er die katholische Kirche politisch prägte

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.