Von & nbspSl
Veröffentlicht auf •Aktualisiert
Die regierende Fidesz -Partei in Ungarn hat eine parlamentarische Debatte verschoben und über ein umstrittenes Gesetz zur Begrenzung der ausländischen Finanzierung von Medienorganisationen und NGOs abgestimmt, sagte der parlamentarische Vorsitzende der Partei.
Ein Gesetzgeber in der Partei von Premierminister Viktor Orban hat im vergangenen Monat einen Gesetzentwurf mit dem Titel „Transparenz im öffentlichen Lebens“ eingereicht, der es der Regierung ermöglichen würde, Medien- und NGOs zu überwachen, zu beschränken, zu bestrafen und zu verbieten.
Der Gesetzeentwurf hat Straßenproteste, Kritik von Rechtsgruppen und Warnungen der Europäischen Kommission und des Europarates ausgelöst. Die Kommission hat im vergangenen Monat verlangt, dass der Gesetzentwurf aus dem Gesetzgebungsverfahren zurückgezogen wird.
Die Gesetzesvorlage, die die Kritiker mit dem Russlands „ausländischen Agenten“ -Setz verglichen haben, sollte ursprünglich Mitte Juni gewählt werden und es sollte erwartet werden, dass Fidesz eine Zweidrittelmehrheit hat.
Fidesz ‚Parlamentarierer Máté Kocsis sagte jedoch, dass es innerhalb der Partei debatte, über die „Rechtsinstrumente zum Schutz der Souveränität verwendet werden müssen“, gemäß der Gesetzgebung.
Der Gesetzentwurf hatte in den letzten Wochen viele Vorschläge erhalten, darunter von der ungarischen Bankvereinigung, der ungarischen Werbevereinigung, dem Amt des Präsidenten der Republik, der ungarischen Anwaltskammer und der ungarischen Vereinigung der Zeitungsverlage.
„Vor dem Sommer wird keine Entscheidung getroffen. Das Parlament wird nicht darüber abstimmen“, sagte er.
Ungarn unter Orbán hat seit Jahren Vorgehen gegen NGOs und unabhängige Medien, und verabschiedete Gesetze, von denen Kritiker behaupten, Gruppen zu stigmatisieren und zu behindern, die Schutz für Frauen und Minderheiten bieten, rechtliche und Menschenrechtshilfe anbieten und offizielle Korruption entlarven.
Diese Bemühungen wurden im Jahr 2023 angetan, als die rechte Regierung von Orbán das Souveränitätsschutzamt einleitete, eine Behörde, die mit der Ermittlung von Organisationen und Medien beauftragt wurde, den sie für ausländischen Einfluss auszuüben.
Orbán, der die Umfragen zeigen, steht vor der größten Herausforderung für seine Macht bei den Wahlen, die im nächsten Jahr stattfinden sollen, hat behauptet, dass ausländische Interessen, die hauptsächlich aus den USA und in der benachbarten Ukraine stammen-versucht haben, unabhängige Medien und Antikorruptionsbeobachter in Hungary zu beeinflussen, um die öffentliche Meinung mit dem Ziel zu beeinflussen, ihn zu übertreffen.
Solche Organisationen haben solche Ansprüche nachdrücklich abgelehnt und argumentiert, dass die von ihnen geleistete Arbeit professioneller Standards und im öffentlichen Interesse geleistet wird.
Die im letzten Monat eingeführte Gesetzesvorlage beschreibt eine breite Definition dessen, was eine Bedrohung für die Souveränität darstellt.
Organisationen könnten gezielt werden, wenn sie Werte wie den demokratischen Charakter von Ungarn, nationale Einheit, traditionelle Familienstrukturen oder christliche Kultur aussprechen oder negativ darstellen – was darauf hindeutet, dass selbst legitime Kritik an der Regierungspolitik als nationale Sicherheitsbedrohung behandelt werden könnte.