Die UN-Agentur beschäftigt mehr als 13.000 Mitarbeiter im Gazastreifen, und mindestens 150 wurden während der israelischen Offensive getötet.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen forderte am Sonntag die Länder auf, die wichtigste Hilfsorganisation in Gaza weiterhin zu finanzieren, nachdem mehreren ihrer Mitarbeiter vorgeworfen wurde, an dem Hamas-Angriff auf Israel beteiligt gewesen zu sein, der vor vier Monaten den Krieg auslöste.
Antonio Guterres warnte davor, dass die UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge, UNRWA, bereits im Februar gezwungen sein werde, die Hilfe für mehr als zwei Millionen Palästinenser zu kürzen. Die Küstenenklave leidet unter einer schweren humanitären Krise, ein Viertel der Bevölkerung ist vom Hungertod bedroht.
„Die abscheulichen Taten dieser Mitarbeiter müssen Konsequenzen haben“, sagte Guterres in einer Erklärung.
„Aber die Zehntausenden Männer und Frauen, die für UNRWA arbeiten, viele davon in einer der gefährlichsten Situationen für humanitäre Helfer, sollten nicht bestraft werden. Die dringenden Bedürfnisse der verzweifelten Bevölkerung, denen sie dienen, müssen befriedigt werden“, fügte er hinzu.
Europäische Länder setzen UNRWA-Finanzierungsbeiträge aus
Deutschland, Italien, die Schweiz, Finnland, Großbritannien und die Niederlande sind die jüngsten Länder, die ihre Hilfsbeiträge an die UNRWA aufgrund des anhaltenden Skandals ausgesetzt haben.
Auch die USA, Australien und Kanada stellten ihre Finanzierung ein.
UNRWA-Chef Philippe Lazzarini sagte, man habe die Verträge mit „mehreren“ Mitarbeitern gekündigt und eine Untersuchung angeordnet, nachdem Israel Informationen vorgelegt hatte, wonach sie eine Rolle bei dem Angriff gespielt hätten.
UNRWA beschäftigt in Gaza 13.000 Mitarbeiter, fast alle davon Palästinenser, von Lehrern in den von der Organisation betriebenen Schulen bis hin zu Ärzten, medizinischem Personal und Helfern.
In einer Erklärung bezeichnete Lazzarini die Vorwürfe als „schockierend“ und sagte, dass jeder Mitarbeiter, der „an Terroranschlägen beteiligt ist, zur Rechenschaft gezogen wird, auch durch strafrechtliche Verfolgung“.
Er ging nicht näher auf die mutmaßliche Rolle der Mitarbeiter bei den Angriffen ein. Bei dem beispiellosen Überraschungsangriff durchbrachen Hamas-Kämpfer den Sicherheitszaun rund um Gaza und stürmten umliegende israelische Gemeinden, töteten rund 1.200 Menschen, überwiegend Zivilisten, und entführten etwa 250. Weitere Militante schlossen sich dem Amoklauf an.
„UNRWA bekräftigt seine Verurteilung der abscheulichen Anschläge vom 7. Oktober auf das Schärfste“ und fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung aller israelischen Geiseln, sagte Lazzarini.
Es gab einige Kritik an dem Schritt internationaler Geber, die Finanzierung auszusetzen, unter anderem von der ehemaligen neuseeländischen Premierministerin und ehemaligen Leiterin des UN-Entwicklungsprogramms, Helen Clark.
Clark schrieb auf X, früher bekannt als Twitter, dass die Einstellung der Gelder für die UNRWA einer „kollektiven Bestrafung“ der „belagerten Bevölkerung“ im Gazastreifen gleichkäme.
Nach Angaben des von der Hamas geführten Gesundheitsministeriums in Gaza hat der Angriff Israels seit Beginn des Krieges mehr als 26.000 Palästinenser getötet, die meisten davon Frauen und Kinder, und mehr als 64.400 weitere verletzt.
Bei der Zahl der Todesopfer macht das Ministerium keinen Unterschied zwischen Kombattanten und Zivilisten.
Mehr als 150 UNRWA-Mitarbeiter sind unter den Getöteten – die höchste Zahl an Opfern, die die Weltorganisation jemals in einem Konflikt erlitten hat – und eine Reihe von UN-Unterkünften wurden von der israelischen Bombardierung getroffen.