Von Hannah Brown
& Angela Barnes
Veröffentlicht auf
Marokko hatte laut Statista im Jahr 2024 das fünfthöchste BIP in Afrika.
Gleichzeitig hat die S & P Global Ratings das Kreditrating des Landes auf BB+ durch einen positiven Ausblick angehoben und die zuvor stabilen Aussichten ersetzt. Dies verleiht dem Land nach Botswana und Mauritius das dritthöchste Rating auf dem Kontinent, die die einzigen Nationen sind, die den „Status der Investitionsnote“ erreichen.
Entsprechend S & pDer BB+ -Sstatus bezeichnet die Erwartung, dass „das Königreich seine Erfolgsgeschichte bei der Umsetzung von Reformen zur Unterstützung des Wachstums und zur Verringerung seiner Defizite stärken wird“.
Dies entspricht den bewussten Bemühungen des Landes, sich anzuziehen ausländische Direktinvestitionen und etablieren sich als Tor zwischen Europa und Afrika.
In dieser Episode der großen Frage wird der Business -Redakteur von Euronews, Angela Barnes, von Ali Seddiki, Generaldirektor der marokkanischen Agentur für Investitions- und Exportentwicklung (AMDIE), begleitet, um die zukünftige Rolle des Landes in der Weltwirtschaft zu erörtern.
Wie kann Marokko die wirtschaftliche Zukunft Europas unterstützen?
Wie Europa mit dem Griff hat mit Wettbewerbsfähigkeit Herausforderungen und Unsicherheit über die zukünftige Wirtschaft Beziehung zu den USAFür den Block ist es entscheidend, andere strategische Partnerschaften zu untersuchen.
„Wenn wir mit unseren europäischen Kollegen diskutieren, verstehen wir, dass umweltfreundliche und ESG-kompatible Industrien für Europäer wichtig sind. Sie suchen auch nach zusätzlicher Kosteneffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und auch für zukünftige Märkte“, sagte Sedikki gegenüber der großen Frage.
„Afrika ist auch der Markt der Zukunft (…) und wir glauben eindeutig, dass Marokko Teil der Lösung für die europäischen Unternehmen ist.“
Die Investitionscharta von Marokko, die erstmals im Jahr 2022 eingeführt wurde, soll „den Anteil der privaten Investitionen bis 2035 auf zwei Drittel der Gesamtinvestition erhöhen.“
Die Charta hat Investitionsunterstützungsmechanismen, ein verbessertes Geschäftsklima durch Vereinfachung von Prozessen und Bürokratie, eine verbesserte Governance implementiert, damit alle Regionen steuerliche Anreize und rechtliche Schutzmaßnahmen profitieren können.
„Es funktioniert bei der Schaffung eines geeigneten Umfelds für Investoren. weniger Bürokratie, mehr Effizienz“, Erklärte Herr Sedikki.
Das Land gründete außerdem ein Ministerium für Investoren und Amdie, „um Investoren zu helfen und End-to-End-Dienste anzubieten, und wir arbeiten als One-Stop-Shop für jede Art von Investor“, fügte er hinzu.
Marokkos grüne Energieindustrie
Marokko wächst Grüne Energieindustriemit einem besonderen Fokus auf Wind und Solar.
Das Königreich zielt darauf ab, bis 2030 mindestens 52% seines Stroms aus erneuerbaren Energien zu beziehen, was sich als regionaler Führer in der positioniert Energieübergang in Afrika.
„Wir wollen sicherstellen, dass dieses Potenzial eingesetzt wird, um die marokkanische Wirtschaft positiv zu beeinflussen“, bemerkte Seddiki.
„Wir haben eine großartige junge Bevölkerung, die in das eintritt ArbeitsmarktDas ist eine große Chance, aber es ist auch eine Herausforderung, wir müssen Arbeitsplätze schaffen. Jetzt ist die Strategie, wie wir unsere natürlichen, nachhaltigen Ressourcen nutzen können, um nachhaltige Arbeitsplätze für unsere jungen Menschen in den Arbeitsmarkt zu schaffen? “
Die große Frageist eine Serie aus Euronews Business, in der wir uns mit Branchenführern und Experten zusammensetzen, um einige der wichtigsten Themen auf der heutigen Tagesordnung zu diskutieren.
Sehen Sie sich das Video oben an, um die vollständige Diskussion mit der marokkanischen Agentur für Investition und Exportentwicklung zu sehen.
Video -Editor • Nicolas Coquet