• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Freitag, August 29, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Überlebenswichtig: Auch der Motorradhelm hat ein Verfallsdatum

24. Februar 2024
in Auto

Auch wenn kein Unfall oder Sturz passiert ist – ein Motorradhelm hält nicht ewig. Doch wann muss ein neuer Kopfschutz her? Und worauf ist zu achten?

Auch ohne sichtbare Schäden oder Unfälle hat ein Motorradhelm ein Verfallsdatum. Nach fünf bis spätestens sieben Jahren sollte ein Helm ausgetauscht werden, empfiehlt die Prüforganisation GTÜ.

Warum ein neuer Helm?

Die Alterung des Helmmaterials kann die Schutzfunktion beeinträchtigen, auch wenn äußerlich alles in Ordnung zu sein scheint. Bei einem Unfall kann der Helm dann nicht mehr seine volle Schutzwirkung entfalten. Entscheidend bei einem Neukauf ist die Einhaltung der Norm ECE 22-05. Auch die Passform ist wichtig.

Wie teuer ist ein guter Helm?

Grundsätzlich gilt: Höhere Ansprüche erfordern höhere Investitionen. Leichtgewichte, variable Helmschalengrößen, waschbare Polster, hochwertige Visiermechaniken, Sonnenblendenoptionen, beschlagfreie Visiere und individuelle Designs sind teurer. Die Auswahl sollte daher auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sein. Hochwertige Sporthelme aus Carbon können leicht 500 oder sogar mehr als 1.000 Euro kosten.

Tipp: Zum Saisonende werden manchmal hochwertige Restposten zu reduzierten Preisen angeboten. Einfarbige Helme sind fast immer günstiger als mehrfarbige Varianten.

Pflege verlängert die Lebensdauer

Ist der Helm noch nicht in die Jahre gekommen, lohnt sich eine regelmäßige Pflege. Eine gute Wahl sind spezielle Helm- und Visierreiniger aus dem Fachhandel. Alternativ können auch Hausmittel wie ein weiches Schwammtuch mit lauwarmer Seifenlauge verwendet werden, um Insektenreste zu entfernen. Innenpolster können mit Feinwaschmittel und Handwäsche wieder aufgefrischt werden.

Wie lagert man einen Motorradhelm?

Viele Motorradfahrer legen über die Wintermonate eine längere Pause ein. Dann sollte nicht nur das Motorrad gut verstaut werden, sondern auch der Helm. Statt im Keller sollte er aber in einem Schrank, am besten seitlich auf einem Helmkissen (zum besseren Auslüften), gelagert werden. Öffnen Sie vorher das Visier, damit die Gummilippe ihre Form behält.

Next Post

Auf seinem letzten Foto schaut er "Die Schwarzwaldklinik"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.