• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, Mai 19, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Trotz Vorfahrt: Wann Sie am Unfall eine Mitschuld haben

2. August 2024
in Auto

Wer einem anderen die Vorfahrt nimmt, trägt die Schuld an einem Unfall. Aber gilt das immer? Ein Gericht hat entschieden.

Ein Autounfall ist schnell passiert und die Schuldfrage ist oft klar. Doch was passiert, wenn ein Autofahrer einem anderen zwar die Vorfahrt genommen hat, dieser aber deutlich zu schnell unterwegs war? Ein Urteil des Landgerichts Saarbrücken gibt interessante Einblicke in diese komplexe Situation.

Grundsätzlich spricht der Beweis des ersten Anscheins dafür, dass derjenige, der einem anderen die Vorfahrt genommen hat, für den Unfall verantwortlich ist. Dieser Grundsatz kann jedoch durchbrochen werden, wenn der Vorfahrtsberechtigte zu schnell fährt. Das Landgericht Saarbrücken hat in einem konkreten Fall entschieden, dass in solchen Situationen eine Mitschuld gegeben sein kann.

In dem verhandelten Fall hatte ein Autofahrer an einem Stoppschild angehalten und war weitergefahren, weil er dachte, die Straße sei frei. Er kollidierte jedoch mit einem Motorradfahrer, der plötzlich auftauchte und in die Seite des Autos fuhr. Der Autofahrer verlangte von dem Motorradfahrer Schadenersatz, da dieser zu schnell gefahren sei und dadurch den Unfall verursacht habe. Außerdem argumentierte er, dass er das Motorrad wegen einer Straßenkuppe nicht sehen konnte.

Das Gericht gab dem Autofahrer teilweise Recht. Obwohl der erste Anscheinsbeweis in der Regel gegen den Wartepflichtigen spricht, wurde in diesem Fall die überhöhte Geschwindigkeit des Motorradfahrers berücksichtigt. Ein Sachverständiger ermittelte eine mögliche Geschwindigkeit von 75 km/h und stellte fest, dass der Unfall bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h vermeidbar gewesen wäre. Das Gericht entschied daher, dass den Motorradfahrer eine Mitschuld von einem Drittel trifft.

Next Post

Wie es zu hohen Testosteron-Werten bei Frauen kommen kann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.