• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Juli 26, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Tempolimit: Wann genau endet es?

20. Juni 2025
in Auto

Schnelle Regelkunde

Wann genau endet ein Tempolimit?


Aktualisiert am 20.06.2025 – 11:28 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Tempolimit: Es gilt, bis das Schild durch ein entsprechendes Zeichen aufgehoben oder durch ein anderes Gebotsschild geändert wird. Es gibt aber Ausnahmen. (Quelle: Carsten Rehder/dpa)

Normalerweise hebt ein spezielles Schild ein Tempolimit auf. Aber es gibt Ausnahmen. Was gilt dann?

Zu hohe Geschwindigkeit ist eine der häufigsten Unfallursachen. Deshalb gibt es auf vielen Straßen und Autobahnen ein Tempolimit.

Aber ab wann gilt diese Begrenzung nicht mehr? Ist sie automatisch aufgehoben, sobald man eine Autobahnauffahrt passiert oder einen Parkplatz ohne ein weiteres Tempolimitschild erreicht?

Nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) darf die angegebene Höchstgeschwindigkeit grundsätzlich nicht überschritten werden. Ein Tempolimit beginnt mit dem Verkehrszeichen 274 (siehe oben). Dieses runde Schild mit rotem Rahmen gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit in km/h an. Die Geschwindigkeitsbeschränkung endet oder ändert sich erst durch ein entsprechendes Aufhebungszeichen oder durch ein anderes Gebotsschild. Dazu gehören auch andere geschwindigkeitsregelnde Verkehrszeichen, etwa das gelbe Schild am Ortseingang.

Das bekannte Aufhebungsschild mit schwarzem Rahmen ist rund und mit fünf schwarzen Diagonalstreifen auf weißem Grund versehen. Wenn keine Geschwindigkeitsangabe vorhanden ist, werden durch dieses Schild alle Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverbote aufgehoben.

Am Ende eines konkreten Tempolimits wird die bisherige Höchstgeschwindigkeit (eine graue Zahl) von den schwarzen Streifen durchgestrichen. Wichtig: Eine Einmündung, Kreuzung oder Auffahrt bedeutet noch keine Erlaubnis zum freien Fahren. Gleiches gilt für Überholverbote.

Video | „Es scheint Vernunft eingekehrt zu sein“

Quelle: t-online

Bestimmte Tempolimits müssen nicht durch ein Aufhebungszeichen aufgehoben werden – beispielsweise, wenn die es auf einen kurzen Streckenabschnitt beschränkt ist und die Länge durch ein Zusatzzeichen (etwa „400 m“) angegeben wird. Nach dieser Strecke endet die Beschränkung automatisch. Außerdem hebt ein Kreisverkehr das zuvor geltende Tempolimit auf.

Einige Tempolimits sind zusätzlich mit einem Gefahrenzeichen gekennzeichnet, zum Beispiel vor Baustellen oder gefährlichen Kurven gekennzeichnet. Auch hier ist kein Aufhebungsschild erforderlich sobald die angezeigte Gefahr zweifelsfrei nicht mehr besteht, wird die Geschwindigkeitsbeschränkung aufgehoben.

Next Post

Ab wann ein Arzt nötig ist

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.