• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, Mai 19, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

So weit kommen Sie mit E-Auto

31. März 2025
in Auto

Neuer Test

ADAC deckt auf: So weit kommen E-Autos wirklich


Aktualisiert am 31.03.2025 – 10:57 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Schon wieder Strom tanken: Manche E-Autos müssen öfter an die Ladesäule als vom Hersteller versprochen. (Quelle: IMAGO/Michael Gstettenbauer)

Man kennt es von Benzinern und Dieseln: Das Auto verbraucht mehr als versprochen und kommt weniger weit. Wie ist es bei Stromern? Der große ADAC-Test.

Wie weit ein Elektroauto fährt, hängt nicht nur von der Batteriegröße ab. Der ADAC hat getestet, welche Modelle am effizientesten sind – mit teils überraschenden Ergebnissen.

Eine kleine Batterie ermöglicht natürlich keine große Reichweite. Entscheidend ist aber auch, wie effizient der Motor arbeitet. Das zeigt der Ecotest des Verkehrsclubs ADAC. Die besten Werte erzielten diese Modelle:

Der ADAC betont: Die tatsächliche Reichweite eines Elektroautos hängt auch von Faktoren wie Fahrstil, Außentemperatur und Tempo ab. Besonders hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder kaltes Wetter können die Reichweite deutlich verringern.

Sparsamstes Auto im Test: Hyundai Ioniq 6 mit nur 15,5 kWh pro 100 Kilometer. Ebenfalls effizient sind diese Autos:

Große Fahrzeuge wie der Citroën ë-Spacetourer oder der Mercedes EQV verbrauchen dagegen fast das Doppelte.

Was viele nicht bedenken: Beim Laden von Elektroautos gehen zum Teil erhebliche Energiemengen verloren. Der BMW iX beispielsweise benötigt 125,2 kWh, um seine 105 kWh-Batterie vollständig aufzuladen – ein Unterschied von über 20 kWh. Diese Ladeverluste treiben die tatsächlichen Stromkosten in die Höhe.

Next Post

"Der frühe Vogel fängt den Wurm": Bedeutung leicht erklärt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.