Fußballinteressierte haben es nicht leicht: Wer alle Spiele seines Lieblingsklubs sehen möchte, braucht oft mehrere Abos – und das kostet Geld. Doch wie hoch ist der Preis wirklich? t-online hat es ausgerechnet.
Fußballgucken kostet Geld – und es wird teurer. Diese These ist zwar nicht neu, hat sich in den vergangenen Jahren allerdings mehr und mehr manifestiert. Wer aktuell beispielsweise Spiele der Champions League gucken möchte, kann dies, das Finale ausgenommen, nur noch hinter der Bezahlschranke tun.
Und auch, was die Bundesliga angeht, ist das Schauen der Spiele komplizierter geworden. Seit August 2017 darf der bisherige Platzhirsch Sky nicht mehr alle Partien exklusiv zeigen. Grund dafür ist eine Entscheidung des Bundeskartellamts. Die Folge: Zwei Anbieter teilen sich die Rechte auf. Doch damit nicht genug.
Wer zusätzlich ausgewählte Spiele der Europa League, des kleinen Bruders der Champions League, schauen möchte, braucht ein weiteres Abonnement. Angesichts des undurchschaubaren TV-Dschungels hat sich t-online die Frage gestellt: Wie viel bezahlt ein Fußballfan in Deutschland, wenn er alles an nationalem und internationalem Topfußball schauen möchte? Eine Aufschlüsselung.
Zunächst: Wer alles an nationalem und internationalem Topfußball sehen will, braucht insgesamt vier Abos: eins von Sky, eins von DAZN, eins von Prime Video sowie eins von RTL+.
Sky: Bundesliga (samstags), 2. Bundesliga (alles), DFB-Pokal (alles), Premier League (alles)
DAZN: Champions League (künftig 172 von 189 Partien), Bundesliga (freitags und sonntags), La Liga (Spanien), Serie A (Italien), Ligue 1 (Frankreich, jeweils alles), Frauenbundesliga und andere Ligen.
Prime Video: 17 ausgewählte Spiele der Champions League
RTL+: Ausgewählte Spiele der Europa League sowie der Europa Conference League. Wer an einem Spieltag alle deutschen Spiele sehen möchte, braucht ein RTL+-Abo in der Premium-Variante. Eine Partie pro Spieltag zeigt RTL im Free-TV.
Kommen wir zu den Preisen, und da wird es kompliziert. Denn die Sender bieten unterschiedliche Preisstrukturen und Pakete an. Monatsabos sind dabei teurer als Jahresabos. t-online geht in seiner Rechnung von einer Saison, also mindestens einem Jahresabo aus. Der Stand der Preise ist der 23. August 2024 und betrifft Neukunden. Preise für Bestandskunden können von dem von t-online ausgerechneten Modell abweichen.
Sky: Das Supersport-Ticket von WOW, das zu Sky gehört, kostet im Jahresabo aktuell 29,99 Euro im Monat, macht einen Jahresbetrag von 359,88 Euro. Wer monatlich kündigen möchte, zahlt pro Monat noch mal fünf Euro mehr. Eine Übersicht über die aktuelle Preis- und Abostruktur von Wow finden Sie hier. Natürlich gibt es auch immer noch die Möglichkeit, Sky im traditionellen Sinne inklusive eines Receivers zu buchen. Das Komplettpaket Bundesliga + Sport (Entertainment ist automatisch dabei) kostet 35 Euro im Monat und ist erst nach 12 Monaten monatlich kündbar. Mehr dazu finden Sie hier.
DAZN: Der Streamingdienst bietet mittlerweile unterschiedliche Pakete an. Wer das Komplettpaket DAZN UNLIMITED im Jahresabo bucht, zahlt 34,99 Euro monatlich. Wer monatlich kündigen möchte, bezahlt 44,99 Euro. Eine Übersicht über die aktuelle Preis- und Abostruktur von DAZN finden Sie hier. Der komplette Betrag eines Jahresabos sind also 419,88 Euro.
Prime Video: Das Monatsabo kostet 8,99 Euro, das Jahresabo insgesamt 89,90 Euro, was einem Monatsbeitrag von ca. 7,49 Euro entspräche. Mehr zu den Preisen erfahren Sie hier.
RTL+: Das günstigste Modell, um Livesport schauen zu können, ist das Premium-Abo für 8,99 Euro im Monat. Wer ein Jahresabo abschließt, zahlt wie bei Prime Video den Preis von zehn Monaten, also 89,90 Euro.
Zusammengerechnet ergeben alle vier Abos, so sie denn über den klassischen Weg als eigenständiger Streamingdienst und (wenn möglich) im Jahresabo gebucht werden, folgenden Betrag: