• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, Oktober 27, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

So hoch dürfen Standgebühren für abgeschleppte Autos sein

23. April 2025
in Auto

Was sie als erstes tun sollten

Standgebühren für abgeschleppte Autos: Wann es Wucherpreise sind


Aktualisiert am 23.04.2025 – 10:31 UhrLesedauer: 1 Min.

Vergrößern des Bildes

Am Haken: Nicht nur das Abschleppen des Autos kostet Geld, sondern auch seine Verwahrung. Preistreiberei ist aber verboten. (Quelle: IMAGO/Jürgen Ritter)

Nach dem Abschleppen eines Autos werden neben den Abschleppkosten auch Standgebühren fällig. Wie hoch dürfen sie sein?

Wenn Ihr Auto abgeschleppt wird, fallen neben den Kosten für den Abschleppdienst auch Standgebühren an. Welche Gebühren sind vertretbar und was sollten Autofahrer nach dem Abschleppen schnellstmöglich tun?

Der Bundesgerichtshofs (BGH) hat diese Frage in einem Urteil geklärt. Demnach dürfen Abschleppfirmen nicht unverhältnismäßig hohe Standgebühren für abgeschleppte Fahrzeuge verlangen.

Entscheidender Faktor der Zeitpunkt, an dem der Halter die Herausgabe seines Fahrzeugs fordert. Sollte das Unternehmen dann anbieten, den Wagen gegen Zahlung der bis dahin angefallenen Kosten herauszugeben und der Halter zahlt diese nicht, können die Verwahrkosten weiter steigen (Az. V ZR 192/22).

In einem konkreten Fall aus Sachsen hatte ein Abschleppunternehmen 4.935 Euro verlangt, weil das Fahrzeug während eines Rechtsstreits auf dem Firmengelände verwahrt wurde und sich die Summe Tag für Tag erhöhte.

Das Oberlandesgericht Dresden sprach dem Unternehmen jedoch nur 75 Euro zu und sah den entscheidenden Zeitpunkt darin, dass der Halter unmissverständlich zum Ausdruck gebracht habe, dass er sein Fahrzeug zurückhaben wolle. Gegen dieses Urteil legte das Abschleppunternehmen Revision ein.

Da das Unternehmen jedoch zunächst nicht auf Verlangen des Halters reagierte, bestätigte der BGH das OLG-Urteil und wies die Revision zurück.

Bestehen Sie bei einem abgeschleppten Fahrzeug so schnell wie möglich auf Herausgabe. Andernfalls könnten die Standgebühren nach diesem Urteil weiter steigen. Sollte Ihnen ein unverhältnismäßig hoher Betrag in Rechnung gestellt werden, empfiehlt es sich, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen.

Next Post

Darf der Bäcker einfach altes Brot vom Vortag verkaufen?

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.