• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Juli 30, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

So heißt das Endstück des Brotes wirklich

10. Februar 2025
in Leben

Regionale Besonderheiten

Wie heißt eigentlich das Brot-Endstück richtig?

Die einen lieben es, die anderen hassen es: das Endstück eines Brotes. Aber wie heißt es eigentlich?

Aktualisiert am 10.02.2025 – 09:55 Uhr|Lesedauer: 1 Min.

Die Hülle eines Brotes wird Kruste genannt – sie ist meist hart und knusprig. Das Innere hingegen – die Krume – sollte weich und luftig sein. Doch nicht nur für das Innere und das Äußere eines Brotes gibt es spezielle Namen. Auch das Endstück eines Brotes hat einen.

Vergrößern des Bildes

Brotlaib: Die Außenschicht wird Kruste genannt. (Quelle: FabioBalbi)

Der Name ist von Region zu Region verschieden. Insgesamt gibt es über 200 unterschiedliche Bezeichnungen. Viele davon ähneln sich sehr. Besonders geläufig sind die Begriffe Kanten und Knust.

Das Magazin „Spiegel“ hat eine Liste mit einigen Begriffen erstellt:

Wer im Duden nach der Bezeichnung für das Endstück eines Brotlaibs sucht, findet verschiedene Bezeichnungen, darunter „Knust“ und „Kanten“. Bäcker hingegen bezeichnen die äußere, harte Kante einer Kruste oft auch als Anschnitt oder Abschnitt. Wobei der Anschnitt das erste Stück, also der Anfang des Brotes, ist. Dieser ist begehrter, da er meist noch frisch und nicht so ausgetrocknet wie der Abschnitt ist.

Die Universität Salzburg hat eine Übersichtskarte erstellt, in der die regionalen Unterschiede sichtbar sind.

Wenn Sie den Abschnitt des Brotes nicht mehr essen wollen, da es zu hart geworden ist oder Sie keine Kruste mögen, können Sie daraus Paniermehl mahlen, Croûtons herstellen, Brotpudding oder eine Brotsuppe herstellen oder im Dampfgarer wieder auffrischen.

Schon gewusst? Hierzulande wird mit dem Abschnitt ein gewisser Aberglaube verbunden. Einerseits soll das Essen des Endstücks die Zähne stärken, andererseits soll es Heimweh heilen und besondere Kräfte verleihen.

Next Post

Vier von fünf Betroffenen wissen nichts von ihrer Erkrankung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.