• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Juli 30, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

So gut ist sie beim TÜV

18. Juli 2025
in Auto

Mercedes im TÜV-Check

Beliebt bei Älteren: So gut ist die B-Klasse als Gebrauchter

Aktualisiert am 18.07.2025 – 14:24 UhrLesedauer: 3 Min.

Vergrößern des Bildes

Die B-Klasse-Auflagen Nummer zwei und drei (Bild) bereiten kaum Sorgen bei der Hauptuntersuchung. (Quelle: Daimler AG/dpa-tmn/dpa-bilder)

Als Kompaktvan wie das Ursprungsmodell geht die Mercedes B-Klasse nicht mehr durch. Die Hauptuntersuchung ist für sie dagegen genau das: ein Durchmarsch. Fast.

Van? Das war einmal. Ursprünglich noch als Kompaktvan in Konkurrenz zu Autos wie dem VW Touran oder dem Opel Zafira gestartet, ist die Mercedes B-Klasse – zumindest in aktueller Generation – mittlerweile ein eher auf Dynamik getrimmter Kompaktwagen.

In puncto Zuverlässigkeit gehen die letzten beiden Auflagen, trotz Unterschieden im Detail, aber im Gleichschritt. „Sie bereiten kaum Sorgen beim TÜV“, schreibt der „Auto Bild TÜV-Report 2025“.

Praktischer, dann dynamischer – das ist die Evolutionskurve der B-Klasse zwischen Zweitauflage (geräumiger) und Drittauflage (flacher). Reisen lässt es sich in beiden gut, dank präzisem bis komfortablem Fahrverhalten.

Laut TÜV-Report macht das Fahrwerk bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) so gut wie keine Probleme, Rost ist ein ebenso wenig prüfungskritisches Thema wie etwaiger Ölverlust. Etwas besser als der Durchschnitt ist das Abschneiden bei der Abgasuntersuchung (AU). Solide sind durch die Bank die Abgasanlagen.

Leichte Schwächen zeigt die aktuelle B-Klasse bei der E-Parkbremse, die Beanstandungsquoten sind dezent leicht über dem Durchschnitt. Öfter werden die Rückleuchten des Vorgängers bei HU Nummer drei und vier im Alter von sieben und neun Jahren kritisiert. Beim W 246 machen auch die Bremsleitungen öfter Sorgen.

Eine hohe oder sehr hohe Zuverlässigkeit bescheinigt der ADAC dem Modell nach Auswertung seiner clubeigenen Pannenstatistik. Ausreißer sind lediglich Exemplare des Erstzulassungsjahres 2011, die auf mittleren Plätzen rangieren. Als Pannenschwerpunkte hat der Club eingekreist: ABS-Radsensoren bei Autos von 2012, Anlasser (2011) sowie Starterbatterien (2011, 2016 bis 2017).

Nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern – drei Preisbeispiele:

Next Post

Rezept-Idee: Omas Apfelkuchen vom Blech

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.