• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, Juli 14, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

So gewinnt man das beliebte Spiel

13. Dezember 2024
in Leben

Glück oder Können?

So gewinnt man bei „Schnick-Schnack-Schnuck“

Aktualisiert am 13.12.2024 – 11:11 UhrLesedauer: 3 Min.

Vergrößern des Bildes

Die Wahrscheinlichkeit, mit Schere, Stein oder Papier zu gewinnen, liegt genau gleich hoch: jeweils bei einem Drittel. (Quelle: Thomas Banneyer/dpa/dpa-bilder)

News folgen

Schere, Stein, Papier – und jede Menge Taktik: Profis im „Schnick-Schnack-Schnuck“ behaupten, es sei mehr als ein Glücksspiel. Können sie ihre Gegner wirklich durchschauen?

„Rollender Stein“ schaut seinem Gegner „Peach B“ tief in die Augen. Dann formt er seine Hand zu einer Faust. Er führt 2:0, Matchball, die nächste Runde kann das Spiel entscheiden. Um die beiden Spieler auf dem Podest herum steht eine Schar Menschen. Es wird laut gerufen, Spielgeldscheine für Wetten landen auf dem Kampfteppich. Die Atmosphäre erinnert an einen Boxkampf.

„Schnick, Schnack, Schnuck!“, schreien die beiden Männer und werfen ihre Hände in die Mitte. „Peach B“ ballt die Faust, „Rollender Stein“ legt seine flache Handfläche darüber. „Papier schnappt den Stein“, ruft der Ringrichter. Das ist der Sieg! „Jaaaa“ – „Rollender Stein“ reißt die Arme in die Luft.

Mit 3:0 zieht er weiter ins Achtelfinale des „Schere, Stein, Papier“-Turniers. Der Wettbewerb wird unter dem Namen „Schnick Schnack Schluck“ neunmal pro Jahr in Kölner Kneipen ausgetragen, an diesem Abend geht es im Kwatier um den achten Weltcup. Am Ende des Jahres wird der Spieler mit den meisten Punkten zum Weltmeister gekürt. Das Finale findet am 19. Dezember in der Kölner Kultkneipe Stiefel statt.

„Rollender Stein“, der im Alltag Nils Jaspert heißt, sei eine Legende in der Szene, sagen andere Teilnehmende. Seit zehn Jahren sei er dabei, dreimal habe er den Titel bereits gewonnen. Man habe das Gefühl, der Mann könne Gedanken lesen, sagt einer seiner Konkurrenten mit dem Kampfnamen „Dennis 508“. „Er weiß immer genau, was man als Nächstes macht.“

Weltcup im «Schnick, Schnack, Schluck»Vergrößern des Bildes
„Rollender Stein“ hat sich in der Szene einen Namen gemacht. (Quelle: Thomas Banneyer/dpa/dpa-bilder)

Jaspert alias „Rollender Stein“ selbst meint, man müsse die Gegner nur lange genug beobachten – schon beim Aufwärmen. Dann erkenne man, ob sie „Steinmenschen, Scherenmenschen oder Papiermenschen“ seien. Der Erfolg sei kein reiner Zufall, da ist er sich sicher. „Es ist wie beim Poker. Da sagen ja auch viele, das ist nur Glück, aber es kommen immer die gleichen ins Finale. Und es gibt Profis.“

Im Achtelfinale trifft „Rollender Stein“ auf „Candy Andy“. Wieder schreien beide „Schnick, Schnack, Schnuck“ und wieder endet das Match 3:0 für „Rollender Stein“. „Eine sogenannte Rasur!“, ruft der Ringrichter begeistert. Die Strategie des Meisters scheint aufzugehen.

Mathematisch gesehen ist „Schnick-Schnack-Schnuck“ ein reines Zufallsspiel. Die Wahrscheinlichkeit, mit Schere, Stein oder Papier zu gewinnen, liegt genau gleich hoch, jeweils bei einem Drittel. Doch viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weltcups beteuern, dass Können eine ernsthafte Rolle spiele. Wie passt das zusammen?

Weltcup im «Schnick, Schnack, Schluck»Vergrößern des Bildes
Mathematisch gesehen ist „Schnick-Schnack-Schnuck“ ein reines Zufallsspiel. (Quelle: Thomas Banneyer/dpa/dpa-bilder)

Timon Krause, hauptberuflicher Mentalist und Zauberkünstler, erklärt, es sei durchaus möglich, beim „Schnick-Schnack-Schnuck“ Gegner zu lesen, indem man ihre Wurftechnik analysiert und abschätzt, welches Symbol sie werfen werden. Diese Informationen könnten manche Spieler „in Echtzeit“ verarbeiten. Allerdings handle es sich dabei weltweit um einige wenige professionelle Mentalisten. „Ich selbst kann das nicht“, gibt Krause zu.

Die Idee, Gegner beim Aufwärmen zu beobachten und anhand ihrer Entscheidungen eine persönliche Statistik auszurechnen, wie „Rollender Stein“ es beschreibt, sei auch durchaus denkbar, sagt Krause. Nicht auszuschließen sei jedoch, dass jemand einfach eine lange Glückssträhne habe, und dann meine, eine Strategie gefunden zu haben.

Wer im Alltag bei „Schnick-Schnack-Schnuck“ gewinnen möchte, für den gibt es laut Krause zwei simple Prinzipien zu beachten, um die eigenen Gewinnchancen zu erhöhen. Nummer eins: Menschen blieben nach einem Sieg oft bei ihrer erfolgreichen Strategie. Bei einer Niederlage wechselten sie hingegen häufig zu dem Symbol, mit dem sie in der vorangegangenen Runde gewonnen hätten. Nummer zwei: Statistisch betrachtet werfen viele Menschen in der ersten Runde Schere.

Next Post

Lücke zwischen Altern und Gesundheit wird größer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.