Die Belagerung begann 1941, als deutsche Truppen die Stadt umzingelten und sie zweieinhalb Jahre lang völlig von der Versorgung abgeschnitten hatten, bevor sie sich zurückzogen.
St. Petersburg feiert den 80. Jahrestag seiner vollständigen Befreiung von den Nazis und das Ende einer der brutalsten Belagerungen der Geschichte.
Die Belagerung Leningrads durch die Nazis dauerte fast zweieinhalb Jahre, bis sie am 27. Januar 1944 schließlich von der Sowjetarmee durchbrochen wurde.
Schätzungen über die Zahl der Todesopfer gehen auseinander, aber Historiker sind sich einig, dass in einer der schrecklichsten Episoden des Zweiten Weltkriegs mehr als eine Million Einwohner Leningrads an Hunger und Luft- und Artilleriebeschuss starben.
Der aus der Stadt stammende russische Präsident Wladimir Putin leitete am Samstag die Veranstaltungen zum Ende der Blockade der Stadt, die damals Leningrad hieß.
Er legte Blumen am Denkmal „Landmark Stone“ am Newski-Pjatachok nieder und nahm an einer Kranzniederlegung am Denkmal „Mutterland“ auf dem Piskarewskoje-Gedenkfriedhof in St. Petersburg teil.
Putin besuchte auch das riesige Grab auf dem Piskarewskoje-Gedenkfriedhof, wo angeblich sein älterer Bruder begraben lag, der während der Belagerung starb.
Später am Tag werden Putin und der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko an einem Requiem zum Gedenken an die Toten teilnehmen.
Einige der Kinder, die die Belagerung überstanden haben, sind noch am Leben und erinnern sich an die Strapazen.
Irina Zimneva, 85, kann die winzigen Brotstücke, 125 Gramm pro Tag, die während des tödlichen Winters 1941-1942 in Leningrad verteilt wurden, immer noch nicht vergessen, und die ständige Antwort ihrer Mutter auf die hungrigen Bitten ihrer Tochter: „Haben Sie Geduld!“ „
„Meine Mutter (hat mir geholfen zu überleben), ihre Liebe, ich denke, das ist das Wichtigste. Weil ich nicht weiß, wie anders (ich hätte überlebt)“, sagte Zimneva gegenüber Associated Press.
Als die vorrückenden Nazi-Truppen am 8. September 1941 den Kreis um Leningrad schlossen, bestand Zimnewas Familie aus 43 Mitgliedern. Bis Januar 1944 hatten nur 13 von ihnen überlebt.
Vor dem 80. Jahrestag der Befreiung wurde eine Open-Air-Ausstellung eingerichtet, um die Bewohner an die schwersten Momente der Stadtgeschichte zu erinnern.
Es zeigt, wie eine typische Wohnung zur Zeit der Belagerung aussah – ein Ofen in der Mitte eines Raumes, Decken an den Fenstern, um etwas Wärme zu sparen, und die Reste von Möbeln, die noch als Anzündholz verwendet werden mussten.
Die Ausstellung „Street of Life“ zeigt auch ein Klassenzimmer, einen Proberaum und einige Transportmittel – eine Stadtstraßenbahn, die während der Belagerung nur für ein paar Monate außer Betrieb war, und Krankenwagen.
„Wenn man die Geschichte berührt, spürt man den Schmerz und das Grauen, die sich hier vor 80 Jahren abspielten. Es ist verblüffend, wie die Menschen überlebt haben“, teilte Ausstellungsbesucherin Yelena Domanova der AP ihre Gefühle mit.
Putin hat sich bei der Begründung seiner Invasion in der Ukraine häufig auf den Geist des Kampfes gegen die Nazis im „Großen Vaterländischen Krieg“, wie der Zweite Weltkrieg in Russland genannt wird, berufen.
In einer Fernsehansprache an die Russen im Februar 2023 bezeichnete Putin die Regierung von Präsident Selenskyj in der Ukraine als „Neonazi“ – obwohl Selenskyj selbst Jude ist.
Anschließend sagte er in seiner Rede: „Eine der Brigaden der ukrainischen Streitkräfte … wurde wie die Hitler-Division mit dem Namen Edelweiß ausgezeichnet.“
Die Implikation ist, dass einige Russen den Ukraine-Krieg mit dem Kampf gegen den Nationalsozialismus gleichsetzen und ihm die gleiche Bedeutung als einen Kampf beimessen, den es zu kämpfen und zu gewinnen gilt.
Gemessen an der Zahl der getöteten Zivilisten und Militärs hat Russland im Zweiten Weltkrieg weitaus mehr gelitten als jede andere Nation, und viele Russen glauben, dass die Nazis ohne den militärischen Kampf gegen die Nazis an der Ostfront möglicherweise nicht besiegt worden wären.