Düsseldorf Nach Angaben der ukrainischen Armee dauern die Angriffe russischer Truppen im Land weiter an. Rund um die Hauptstadt Kiew gebe es russische Offensiven an der nördlichen Stadtgrenze bei Sasymja und in südlicher Richtung bei Wyschenky, hieß es in einem in der Nacht zu Samstag in einem auf Fb veröffentlichten Bericht des ukrainischen Generalstabs. Diese Offensiven seien in einigen Bereichen teils erfolgreich.
Um die nordostukrainische Stadt Tschernihiw aus südwestlicher Richtung zu blockieren, versuchten russische Einheiten zudem die jeweils rund 15 Kilometer entfernten Orte Mychajlo-Kozjubinske und Schestowytsja einzunehmen.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hatte am Freitag gesagt, dass in Tschernihiw eine wichtige Wasserleitung durch Beschuss beschädigt worden sei. In der Folge sei die Großstadt mit knapp 280.000 Einwohnern ohne Wasserversorgung.
In dem Bericht heißt es weiter, strategische Bomber der russischen Luftwaffe setzten Marschflugkörper in den Städten Luzk, Dnipro und Iwano-Frankiwsk ein. Luzk und Iwano-Frankiwsk befinden sich nördlich und südlich der Stadt Lwiw unweit der polnischen Grenze. In der Nacht zum Freitag soll Russland seine Angriffe auf den Westen der Ukraine ausgeweitet haben. Die Angaben ließen sich nicht von unabhängiger Seite überprüfen.
High-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Neu aufgenommene Satellitenbilder zeigen, dass russische Militäreinheiten weiter näher an Kiew heranrücken. Das meldet das in den USA ansässige Unternehmen Maxar Applied sciences.
„Das wird eine sehr lange Zermürbungsschlacht werden“
Der russische Großangriff auf Kiew ist nach Einschätzung eines Militärforschers der Londoner Denkfabrik Chatham Home nur noch eine Frage von Stunden oder Tagen. Die russischen Truppen, die tagelang in einer mehr als 60 Kilometer langen Kolonne vor der ukrainischen Hauptstadt feststeckten, hätten sich nun neu formiert, sagte Mathieu Boulègue.
„Das wird eine sehr lange Zermürbungsschlacht werden“, erklärte er. „Das wird eine grauenhaft verlustreiche Schlacht und eine Belagerung, wie wir sie in der modernen Geschichte selten gesehen haben.“
Der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte teilte mit, dass die russische Armee in einigen Teilen der Ukraine ihre Truppen umgruppiert und verlagert habe. „Sie führten Maßnahmen zur Wiederherstellung der Kampffähigkeit und zur Umgruppierung von Truppen durch“, heißt es in einer Erklärung.
Den Beschuss einiger Grenzsiedlungen zwischen Belarus und der Ukraine sehe man außerdem als Provokation Russlands: „Bei den Bombardierungen auf belarussischem Territorium wurde niemand verletzt. Die heimtückische Provokation wurde begangen, um die Streitkräfte der Republik Belarus in die Militäroperation gegen die Ukraine an der Seite Russlands zu verwickeln.“
Aus US-Verteidigungskreisen in Washington verlautete hingegen, die russischen Umgruppierungen der Kolonne vor Kiew seien eher zum besseren Schutz der Fahrzeuge erfolgt, ein taktisches Vorrücken dieser Kolonne auf die Hauptstadt sei nicht beobachtet worden. Von Nordosten allerdings seien andere Einheiten auf 20 bis 30 Kilometer an Kiews Zentrum herangerückt.
>> Lesen Sie dazu: Alle aktuellen Entwicklungen im Newsblog
Der Leiter der staatlichen ukrainischen Verwaltung in der von Russland unterstützten Separatistenregion Luhansk, Sergej Gaidai, erklärte, dass die russische Armee 70 Prozent der Area kontrolliert. „Die Lage ist schwierig, überall wird geschossen“, sagte er und fügte hinzu, dass zivile Infrastrukturen wie Schulen, Krankenhäuser und Kindergärten kontinuierlich angegriffen würden.
Russische Truppen sollen nach ukrainischen Angaben zudem eine Krebsklinik in der südukrainischen Stadt Mykolajiw beschossen haben. Hunderte Patienten hätten sich zum Zeitpunkt des Angriffs in dem Krankenhaus aufgehalten, sagte Chefarzt Maxim Besnosenko. Getötet worden sei niemand.
Durch den Beschuss sei das Gebäude beschädigt worden. Fenster zerbarsten. Die ukrainische Regierung und der Westen warfen Russland erst diese Wochen den Beschuss einer Geburtsklinik in der Hafenstadt Mariupol vor. Dabei kamen demnach drei Menschen ums Leben, darunter ein Form.
Evakuierungen in Ukraine laufen nur schleppend
Die Evakuierung von Menschen aus belagerten und umkämpften Städten in der Ukraine soll am Samstag weitergehen. Für das Gebiet Sumy im Nordosten des Landes seien sechs Fluchtkorridore geplant, teilte der Chef der Gebietsverwaltung von Sumy, Dmytro Schywyzkyj, in der Nacht zu Samstag auf Telegram mit. Demnach sollen Zivilisten aus den Städten Sumy, Trostjanets, Lebedin, Konotop, Krasnopillja und Velika Pysarivka in die zentralukrainische Stadt Poltawa gebracht werden.
Insgesamt laufen die Evakuierungen schleppend. Hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer sitzen in von russischen Truppen eingekesselten oder umkämpften Städten fest. Kiew und Moskau werfen einander Verletzungen der für die Fluchtkorridore notwendigen Feuerpausen vor.
Nach Angaben der ukrainischen Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk wurden am Freitag rund 3800 Menschen in Sicherheit gebracht, während Hunderttausende Menschen weiterhin in von russischen Truppen eingekesselten Städten wie Mariupol festsitzen.
Aus den nordwestlich von Kiew gelegenen Vororten Butscha, Hostomel, Worsel und dem Dorf Kosarowytschi nördlich der Hauptstadt hätten Einwohner über humanitäre Korridoren fliehen können, sagte Wereschtschuk. Keine Evakuierungen seien in Isjum, Mariupol und Wolnowacha zustande gekommen. Auch die russische Seite berichtete von erneuten Schwierigkeiten bei der Evakuierung von Zivilisten.
Wereschtschuk erklärte, die Beschießung von Mariupol durch russische Truppen habe die Evakuierung von Zivilisten am Freitag erneut verhindert. Ukrainischen Angaben nach sollen dort 1582 Zivilisten seit Ausbruch der Kämpfe gestorben sein. Auch in der Area Kiew hätten russische Soldaten Busse mit Zivilisten nicht passieren lassen.
Wie der ukrainische Präsident Selenski mitteilte, konnten am Freitag 7144 Zivilisten über humanitäre Korridore aus insgesamt vier Städten fliehen. Die Zahl sei deutlich niedriger als in den beiden Tagen davor.
Selenski erhob in seiner Ansprache erneut schwere Vorwürfe gegen Russland, da es sich weigere, Menschen aus der belagerten Stadt Mariupol herauszulassen. Man werde am Samstag erneut versuchen, Lebensmittel und Medikamente nach Mariupol zu liefern, so der Präsident.
Mariupol erlebt nach Angaben des Bürgermeisterbüros wegen der anhaltenden Belagerung durch russische Truppen eine humanitäre Katastrophe. Die Toten in der Hafenstadt würden noch nicht einmal begraben, hieß es in einer Stellungnahme vom Freitag. Das Bürgermeisterbüro rief die russischen Truppen zudem auf, die Belagerung zu stoppen. Die Stadt sei von der Versorgung mit Nahrungsmitteln und Medizin abgeschnitten.
Sanktionen gegen russische Helfer Nordkoreas
Die US-Regierung verhängte wegen angeblicher Unterstützung von Nordkoreas Waffen- und Raketenprogramm Sanktionen gegen zwei Unternehmer und drei Firmen aus Russland. Diese hätten einem bereits mit Sanktionen belegten Nordkoreaner in Russland geholfen, Teile für die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen und Raketen anzukaufen, teilte das Finanzministerium am Freitag mit. Nordkoreas andauernde Checks ballistischer Raketen verstießen gegen internationales Recht und stellten eine „große Bedrohung der globalen Sicherheit“ dar, betonte das Ministerium.
Infolge der Sanktionen wird jeglicher möglicher Besitz der betroffenen Personen und Firmen in den USA eingefroren. US-Bürgern und Firmen ist es verboten, mit ihnen Geschäfte einzugehen oder sie finanziell zu unterstützen.
Wer weiter mit den zwei Russen oder den drei Unternehmen Geschäfte macht, könnte daraufhin selbst mit Sanktionen belegt werden, wie das Finanzministerium warnte. Ausländische Banken, die ihnen wissentlich Transaktionen ermöglichen, könnten demnach vom US-Finanzsystem ausgeschlossen werden.
Die Sanktionen haben für die Betroffenen mitunter weitreichende Konsequenzen – auch falls diese gar kein Vermögen oder Geschäfte in den USA haben. Sie erschweren betroffenen Personen und Firmen viele internationale Geschäfte, weil westliche Banken und Unternehmen nicht riskieren wollen, gegen US-Sanktionen zu verstoßen.
>> Lesen Sie dazu: Biden will die Handelsbeziehungen der USA zu Russland aussetzen
Deutsche Financial institution und Commerzbank stellen Neugeschäft in Russland ein
Nach heftiger Kritik fährt nun auch die Deutsche Financial institution wegen des Ukraine-Kriegs ihr Russland-Geschäft herunter. Die Deutsche Financial institution habe ihr Engagement und ihre Präsenz in Russland seit 2014 substanziell verkleinert, teilt das Geldhaus am Freitagabend mit. „Wie einige unserer internationalen Wettbewerber sind wir dabei, unser verbleibendes Geschäft in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben herunterzufahren“.
Gleichzeitig helfe das Finanzinstitut seinen bestehenden nichtrussischen, internationalen Kunden dabei, ihren Geschäftsbetrieb im Land zu verringern. „Wir machen in Russland kein Neugeschäft mehr“, fügte die Financial institution hinzu.
Die Commerzbank teilte kurz darauf ebenfalls mit, ihr Neugeschäft in Russland zu stoppen. „Wir haben das Neugeschäft in Russland eingestellt, nur bestehende Transaktionen wickeln wir noch ab“, teilte eine Sprecherin des Geldhauses mit.
>> Lesen Sie dazu: Deutsche Financial institution fährt ihr Russland-Geschäft herunter
Die Deutsche Financial institution battle vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs wegen ihres Verbleibens in Russland in die Kritik geraten. Der amerikanische Investor Invoice Browder, der sich seit Jahren für die Aufdeckung von Korruption in Russland einsetzt, sagte der Nachrichtenagentur Reuters, das Verbleiben der Deutschen Financial institution in Russland stehe im Widerspruch zur internationalen Geschäftswelt und werde zu Gegenreaktionen, Ansehensverlusten und geschäftlichen Belastungen im Westen führen. Die Deutsche Financial institution hatte ihr Engagement in Russland zuletzt als sehr begrenzt bezeichnet.
Mehr zum Ukrainekrieg:
„Es droht die schlimmste Versorgungskrise seit 70 Jahren“
Speditionen und Transportunternehmen warnen angesichts stark gestiegener Benzinpreise vor drastischen Engpässen. „Es droht die schlimmste Versorgungskrise seit 70 Jahren. Das bedeutet zum Teil leere Supermarkt-Regale“, sagte der Chef des Bundesverband Güterverkehr und Logistik Dirk Engelhardt der „Bild“-Zeitung.
Deutschland steuere auf eine State of affairs wie in Großbritannien nach dem Brexit zu. Grund sei, dass immer mehr Speditionen die hohen Kraftstoffkosten nicht mehr schultern könnten.
Der BGL-Chef forderte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf, das Downside anzugehen und mit der Branche über Entlastungen zu sprechen. „Wenn Robert Habeck jetzt nicht handelt, droht Deutschland ein großer Lieferengpass.“ Zuletzt habe er Habeck Anfang der Woche einen Temporary geschrieben, doch bislang erneut keine Antwort erhalten.
>> Lesen Sie dazu: Die Energiebranche fürchtet einen Gaslieferstopp
Joe Biden: „Werden in der Ukraine keinen Krieg mit Russland führen“
Eine direkte militärische Konfrontation in der Ukraine zwischen dem US-Militär und den russischen Streitkräften muss nach Ansicht von Präsident Joe Biden verhindert werden, damit es nicht zu einem „dritten Weltkrieg“ kommt. Das US-Militär und die Nato-Accomplice werden „jeden Zentimeter“ des Bündnisgebiets geeint und „mit voller Macht“ verteidigen, schrieb Biden am Freitag auf Twitter.
„Aber wir werden in der Ukraine keinen Krieg mit Russland führen. Eine direkte Konfrontation zwischen der Nato und Russland ist der dritte Weltkrieg – und etwas, das zu verhindern, wir uns bemühen müssen“, schrieb der Demokrat. Die Ukraine ist kein Nato-Mitglied.
Bei einem Auftritt vor Parteifreunden im US-Bundesstaat Pennsylvania hatte sich der Demokrat Biden am Freitag auch zu der Debatte um die mögliche Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine geäußert. Es dürfe keine State of affairs geben, in der die USA Flugzeuge oder Panzer mit amerikanischer Besatzung in die Ukraine schickten, sagte Biden. „Das muss man verstehen, da darf man sich nichts vormachen, egal was alle sagen – das heißt dann dritter Weltkrieg“, sagte der Präsident.
Mehr: Die EU stellt die Weichen für eine Verteidigungsunion – doch der Weg dahin ist steinig