• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Freitag, Juli 25, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Rückruf von Dietz-Birnensaft gestartet: Schimmelpilzgift in Probe gefunden

6. Mai 2025
in Leben

In Probe gefunden

Wegen Schimmelpilzgift: Hersteller ruft Birnensaft zurück

06.05.2025 – 16:24 UhrLesedauer: 1 Min.

Vergrößern des Bildes

Birnensaft: Ein Hersteller hat ein Schimmelpilzgift in seinem Produkt gefunden. (Quelle: Ildi Papp)

Schimmelpilzgift im Birnensaft: Ein Hersteller hat bei einem Test Patulin gefunden und einen Rückruf herausgegeben.

Die Erwin Dietz GmbH ruft den „Dietz Birnensaft naturtrüb“ in der Ein-Liter-Glasflasche zurück. Wie das Unternehmen informiert, wurde in einer Probe ein erhöhter Gehalt des Schimmelpilzgifts Patulin festgestellt. Verbraucher sollten den betroffenen Birnensaft nicht trinken.

Das ist das betroffene Produkt:

Produktname: Dietz Birnensaft naturtrüb
Verpackungseinheit: 1-Liter-Glasflasche
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 04.06.2026
Artikelnummer: 32125
EAN-Code: 4008486000138
Hersteller: Erwin Dietz GmbH
Verkaufsstellen: nicht konkret benannt

Der Kundenservice der Dietz GmbH steht den Angaben zufolge unter der Telefonnummer 06291 / 64280 zur Verfügung, die E-Mail-Adresse lautet info@dietz-fruchtsaefte.de.

Der Artikel könne in den Verkaufsstellen zurückgegeben werden, heißt es vom Unternehmen. Der Kaufpreis werde auch ohne Kassenbon erstattet.

Patulin ist ein Gift, das durch Schimmelpilze gebildet wird. Es kann in größeren Mengen gesundheitsschädlich wirken. Patulin kann unter anderem Übelkeit, Magenbeschwerden sowie Leberschäden verursachen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, eine tägliche Aufnahmemenge von 0,4 Mikrogramm Patulin pro Kilogramm Körpergewicht nicht zu überschreiten.

Next Post

Kardinal Pizzaballa ist aktueller Favorit für den Papstthron

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.