• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Mai 17, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Deutschland

Rhein steigt bei Köln stark an – Folgen für Schifffahrt

20. Mai 2024
in Deutschland

In Köln sind der Rheinboulevard und die Poller Wiesen geflutet – am frühen Montagmorgen übersteigt der Rheinpegel eine entscheidende Marke.

Am frühen Montagmorgen hat eine „kleine Hochwasserwelle“ Köln erreicht: Die Hochwasserschutzzentrale meldete gegen 3 Uhr einen Wasserstand von 6,92 Meter. Zuvor hatten anhaltender Regen und steigende Wasserstände den Rhein im Süden Nordrhein-Westfalens und in Rheinland-Pfalz stellenweise über die Ufer treten lassen.

Es wird erwartet, dass die Hochwasserwelle am Vormittag bis zu 7,10 Meter in Köln erreichen wird. Schiffe müssen dort ab der Hochwassermarke I, sie beginnt bei 6,30 Metern, ihre Geschwindigkeit drosseln. Am Sonntag wurden flussnahe Rad- und Fußgängerwege etwa am Rheinboulevard bereits teilweise gesperrt.

Von der Stadt hieß es, man sei gut vorbereitet, Schutzmaßnahmen würden im Bedarfsfall umgesetzt. Teilweise seien im Stadtgebiet bauliche Schutzmaßnahmen bis zu einem Pegel von 11,90 Metern vorhanden. Im Bonner Raum waren erste Folgen bereits am Samstag spürbar: Die Feuerwehr rückte zu mehreren Einsätzen aus, die S66 musste gestoppt werden – und in Mondorf eine Kirmes vorzeitig beendet werden.

Amt sieht keine gefährliche Lage im Rheinland

Nach Daten des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) zeichnete sich keine angespannte Lage bei den Gewässern in NRW ab. Die Wasserstände an allen Messpunkten lagen demnach am Sonntag unter den Meldestufen für Hochwasser. Lediglich im Andernach und in Koblenz im angrenzenden Rheinland-Pfalz war die erste von drei Hochwassermeldestufen überschritten.

Laut Prognose des Deutschen Wetterdienstes solle es nach weiteren teils starken Gewittern am Sonntag etwa im Rheinland, Niederrhein, Ruhrgebiet oder auch den Bereichen Gütersloh und Paderborn dann am Pfingstmontag wechselnd bewölkt sein. Am Nachmittag werde es örtlich Schauer geben, vereinzelt seien auch wieder Gewitter nicht ausgeschlossen.

Mit Höchstwerten zwischen 20 und 24 Grad soll es recht mild werden. Am Dienstag wird es nach DWD-Vorhersage im südlichen Teil eher regnerisch, im Norden eher niederschlagsfrei zugehen.

Next Post

Die Behandlung eines Tumors führte dazu, dass diese Frau nicht sprechen konnte. Die KI hat ihr ihre Stimme zurückgegeben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.