• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, Juli 21, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Politik

Prominente Politiker fordern Gespräche mit Russland

11. Juni 2025
in Politik

„Manifest“ prangert „Alarmrhetorik“ an

Prominente SPD-Politiker fordern Gespräche mit Moskau


Aktualisiert am 11.06.2025 – 07:52 UhrLesedauer: 3 Min.

Vergrößern des Bildes

SPD-Politiker Ralph Stegner (Archivbild): Er ist einer der Unterzeichner des „Manifests“. (Quelle: IMAGO/teutopress GmbH)

Sie nennen es das „Manifest“: In einem Grundsatzpapier fordern prominente Stimmen der SPD eine sofortige Kehrtwende der Außenpolitik.

In einem neuen Grundsatzpapier, das als „Manifest“ bezeichnet wird, fordern mehrere prominente SPD-Politiker eine Wiederannäherung an Russland. Unter dem Titel „Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung“ rufen sie zu einer sofortigen Kehrtwende in der Außen- und Sicherheitspolitik auf. Das berichtete zuerst das Magazin „Stern“, dem das Papier vorliegt.

Das Papier entstand demnach im Rahmen des friedenspolitischen Erhard-Eppler-Kreises in der SPD und wurde von Dutzenden prominenten Sozialdemokraten unterschrieben. Darunter der frühere Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich und der Außenpolitiker Ralf Stegner, der zuletzt in der Kritik stand, weil er sich mit hochrangigen Kremlvertretern getroffen hatte. Auf der Namensliste des Papiers stehen auch Ex-Parteichef Norbert Walter-Borjans, der ehemalige Bundesfinanzminister Hans Eichel, sowie Bundestagsabgeordnete, Mandatsträger und Prominenz aus früheren Tagen der SPD.

Das „Manifest“ steht der Linie der Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) entgegen. Der Regierung werfen die SPD-Politiker „militärische Alarmrhetorik und riesige Aufrüstungsprogramme“ vor, die eine „wechselseitige Bedrohungswahrnehmung zwischen Nato und Russland“ verstärkten.

Der Außenpolitiker Ralf Stegner sagte dem „Stern“ als Begründung für das „Manifest“, dass die Gruppe damit die parteiinterne Debatte neu ausrichten wolle. „Die SPD muss Teil der Friedensbewegung bleiben. Im Moment wird ungehemmt über den nächsten Landkrieg und über die Wehrpflicht gesprochen. Gegen diese Form der Militarisierung müssen wir uns als Sozialdemokraten wehren“, sagte er.

Die Haltung der SPD im Ukrainekrieg, vorwiegend in Bezug auf Waffenlieferungen, war in den vergangenen Jahren wiederholt ein umstrittenes Thema. Ende Juni steht der Bundesparteitag der Sozialdemokraten an. Dort soll auch über die Wahlniederlage bei der Bundestagswahl gesprochen werden. Zudem findet fast zeitgleich der Nato-Gipfel statt, bei dem über die Erhöhung der Verteidigungsausgaben diskutiert werden wird.

Next Post

Kinder verteilen Denkzettel an Eltern in Autos

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.