• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Juli 26, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Deutschland

Prominente Gäste – Lit.Cologne feiert Jubiläum

14. März 2025
in Deutschland

25 Jahre

Prominente Gäste – Lit.Cologne feiert Jubiläum

14.03.2025 – 07:39 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Das Logo der Lit.Cologne: Das Literaturfestival findet dieses Jahr zum 25. Mal statt. (Quelle: Thomas Banneyer/dpa)

Das Literaturfestival Lit.Cologne findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Nick Hornby, Herbert Grönemeyer und Joschka Fischer sind dieses Mal dabei.

Am Samstag (15. März) beginnt die Lit.Cologne in Köln, eines der größten Literaturfestivals Europas. Zu den prominenten Gästen zählen Schriftsteller Nick Hornby, Musiker Herbert Grönemeyer, „Bergdoktor“-Schauspieler Hans Sigl, Bestseller-Autorin Caroline Wahl („22 Bahnen“) und Ex-Außenminister Joschka Fischer. Mit über 200 Veranstaltungen bietet das Festival nicht nur literarische Höhepunkte, sondern versteht sich auch als Forum für aktuelle politische Diskurse. Dabei stehen Themen wie Demokratiegefährdung und aufkommender Rechtspopulismus im Vordergrund.

Zum 25. Mal findet die Lit.Cologne dieses Jahr statt. Festivalchef Rainer Osnowski erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass es bei der Gründung des Festivals vor einem Vierteljahrhundert darum gegangen sei, eine „große Bühne für die Literatur“ zu schaffen. Vorbilder seien große internationale Filmfestivals wie Cannes oder Berlin sowie europäische Theaterfestivals gewesen. „Wir hatten die Idee, dass auch das Buch und die großartigen Autoren und Autorinnen einen großen Auftritt verdienen“, sagt Osnowski.

Ein Ziel des Festivals war von Anfang an, den Graben zwischen sogenannter ernster Literatur und Unterhaltungsliteratur zu überbrücken. Zudem wolle man sich mit Diskursveranstaltungen zu politischen und gesellschaftsrelevanten Themen positionieren. „Unserer Ansicht nach ist Kultur nahezu immer auch demokratiefördernd“, so Osnowski weiter.

Besonders wichtige Botschafter des Festivals in der Aufbauphase waren die Bestseller-Autorin und Literaturkennerin Elke Heidenreich sowie der Publizist und Moderator Roger Willemsen (1955-2016).

Die größte Krise erlebte das Festival während der Corona-Pandemie – einen Tag vor Beginn musste es im Jahr 2020 abgesagt werden. „Allerdings haben wir eine enorme Solidaritätswelle ausgelöst“, erinnert sich Osnowski. Viele Menschen hätten ihre Karten nicht zurückerstattet haben wollen und damit die Grundlage dafür geschaffen, dass das Festival nach der Krise langsam wieder wachsen konnte.

Im Jahr 2021 halfen Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) und der Kölner Stadtrat mit der Förderung eines digital ausgerichteten Festivals zur Überbrückung der Pandemiezeit. Mittlerweile ist die Lit.Cologne wieder so gut ausgelastet wie vor der Pandemie; insgesamt kommen nach Veranstalter-Angaben mehr als 110.000 Besucher.

Next Post

Paris Fashion Week: Machen Sie sich diesen Winter in diesem Winter um sexy, verführerische und spektakuläre Kleidung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.