• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Sonntag, Juli 27, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Politik

Paus betont bei Kindergrundsicherung Modernisierungseffekt

8. April 2024
in Politik

Die Debatte über die Kindergrundsicherung schien der zuständigen Ministerin entglitten zu sein. Nun hat sie einen Hauptkritikpunkt abgeräumt – und versucht, kommunikativ in die Vorhand zu kommen.

Angesichts der FDP-Kritik an Details der geplanten Kindergrundsicherung bewirbt Bundesfamilienministerin Lisa Paus ihr Projekt jetzt verstärkt mit dem Argument der Verwaltungsmodernisierung.

„Wir haben in der Koalition ja gemeinsam – (FDP-Finanzminister) Christian Lindner, auch (SPD-Arbeitsminister) Hubertus Heil und ich – das Gesetz auf den Weg gebracht“, sagte die Grünen-Politikerin im ZDF-„Heute Journal“ über das Projekt zur Bündelung von Leistungen für Kinder aus Familien mit wenig Einkommen. „Das ist nicht immer ganz einfach, aber uns eint, dass wir eben genau das wollen: Wir wollen diese Verwaltung endlich modern machen, wir wollen sie digitalisieren.“

Die FDP-Spitze lässt mit ihrer Kritik an den Plänen von Paus (Grüne) nicht locker. Die ursprüngliche Idee sei es gewesen, die bereits vorhandenen Angebote zu bündeln und die Zugangsmöglichkeiten zu erleichtern, sagte Generalsekretär Bijan Djir-Sarai in Berlin. „Kinder aus der Armut zu holen, ist unser Ziel. Aber es ist niemals unser Ziel gewesen, eine neue Behörde zu schaffen und in Bürokratie und Verwaltung zu investieren.“

Der FDP-Politiker wies auch die Auffassung von Paus zurück, es gebe bei Sozialleistungen eine Bringschuld des Staates. „Diese Auffassung teile ich nicht“, betonte Djir-Sarai. „Meine Vorstellung ist, dass wir auf Eigenverantwortung setzen und die Eigenverantwortung an der Stelle stärken.“ Kern von Kinderarmut in Deutschland sei in der Regel die Erwerbslosigkeit der Eltern. „Da müssen wir ran und die Anreize schaffen, damit die Menschen zurückkehren können zum Arbeitsmarkt.“

Mit dem wichtigsten sozialpolitischen Vorhaben der Grünen sollen bisherige Leistungen wie das Kindergeld, Leistungen aus dem Bürgergeld für Kinder und der Kinderzuschlag gebündelt werden. Paus war damit schon mehrfach seitens des Koalitionspartners FDP in Bedrängnis geraten, zunächst wegen der Kosten und zuletzt weil sie 5000 neue Behördenstellen für die Umsetzung wollte. Diese Position hatte sie am Samstag im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur bereits geräumt. Allerdings sind auch bei der SPD kritische Stimmen zu hören. Nun versucht Paus offensichtlich, kommunikativ wieder in die Vorhand zu kommen – und setzt als Argument auf die FDP-Herzensanliegen Modernisierung und Digitalisierung.

Grünen-Chefin will Debatte über neue Behördenstellen beenden

Es solle keine neue Behörde geben, sondern: „Wir ertüchtigen die Familienkasse“, sagte Paus. „Wir ermöglichen durch Digitalisierung, dass Familien aktiv angesprochen werden, wenn sie eben Anspruch haben auf zusätzliche Leistungen.“ Hintergrund ist, dass viele Familien die ihnen zustehenden Sozialleistungen womöglich wegen komplizierter bürokratischer Antragsverfahren nicht in Anspruch nehmen. „Und deswegen bin ich auch zuversichtlich, dass wir die Diskussion, die wir jetzt seit mehreren Wochen und Monaten führen, dass wir sie jetzt auch ins Tun bringen und dazu kommen, das Gesetz endzuberaten“, sagte Paus.

Ihre Parteivorsitzende Ricarda Lang forderte, die Debatte über die benötigte Zahl neuer Behördenstellen nun zu beenden. Paus habe gezeigt, dass sie Kompromisse suche. „Damit ist klar, es wird keine 5000 neuen Stellen geben. Und so gibt es auch keinen Grund, dass die Debatte sich weiter an dieser Zahl aufhängt“, sagte sie im ARD-„Bericht aus Berlin“.

Die Frage, wie die benötigte Stellenzahl reduziert werden könne und bestmögliche Strukturen geschaffen werden könnten, gehöre nun ins parlamentarische Verfahren. „Und ich erwarte, dass da jetzt alle mal wieder ins Tun kommen“, formulierte Lang – ganz ähnlich wie später im ZDF auch Paus. Mit Blick auf die FDP sagte Lang: „Wer jetzt einen neuen Gesetzesentwurf fordert, da kommt doch der Eindruck auf, dass es eher darum geht, die Kindergrundsicherung zu blockieren.

Next Post

Luxuswagen von Herbert Grönemeyer sucht neuen Besitzer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.