Auswertung
Flughafenhotels im Check – Osteuropäer überraschen
08.07.2025 – 13:58 UhrLesedauer: 3 Min.
Eine Nacht am Flughafen ist oft teuer – aber nicht überall. Neue Daten zeigen, wo sich Reisende auf Qualität und faire Preise verlassen können.
Ob wegen Flugverspätung, Zwischenstopp oder Abflug bereits in den frühen Morgenstunden: Manchmal bleibt Reisenden nichts anderes übrig, als in einem Flughafenhotel zu übernachten. Doch während manche Hotels überraschend viel Komfort für wenig Geld bieten, verlangen andere für mäßige Qualität teils über 400 Euro pro Nacht. Das Reiseportal Holidaycheck hat jetzt über 135 Hotels an den 30 größten Flughäfen Europas untersucht – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Für den „Flughafenhotel-Check 2025“ nahm Holidaycheck insgesamt 135 Hotels unter die Lupe. Die Analyse umfasste Gästebewertungen, Zimmergrößen und die Preise für das günstigste verfügbare Doppelzimmer – für eine Übernachtung am 1. Juli 2025. Das Ergebnis: Reisende zahlen je nach Standort zwischen 78 und 433 Euro pro Nacht. Der europäische Durchschnitt liegt bei 159 Euro.
Besonders günstig nächtigt man in Alicante (Spanien): Dort kostet eine Übernachtung im Schnitt nur 78 Euro bei soliden 4,78 von 6 Sternen. Am teuersten wird es in Athen – mit 433 Euro für das einzige direkt am Flughafen gelegene 5-Sterne-Hotel. Zwar überzeugen dort Zimmergröße (28 Quadratmeter) und Bewertung (5,4 Sterne), doch der Preis liegt mehr als fünfmal so hoch wie in Alicante.
Flughafenhotels in Osteuropa schneiden besonders gut ab. In Budapest etwa bewerteten Gäste die Hotels im Schnitt mit 5,2 von 6 Sternen – bei einem moderaten Preis von 98 Euro pro Nacht. Auch Warschau (5,1 Sterne) und Bukarest (4,8 Sterne) überzeugten mit günstigen Preisen um die 100 Euro. Damit bieten sie eines der besten Gesamtpakete aus Qualität und Preis.
In Deutschland liefern Flughafenhotels durchweg gute Qualität – allerdings oft zu höheren Preisen. München erreichte 5,5 Sterne und bietet mit durchschnittlich 27 Quadratmetern großzügige Zimmer. Dafür kostet eine Nacht dort rund 228 Euro. Auch Düsseldorf schnitt mit 5,3 Sternen sehr gut ab, während Frankfurt am Main mit günstigeren 135 Euro pro Nacht eine preisbewusste Alternative darstellt.
Besonders gut schnitt Norditalien ab: Das Flughafenhotel in Mailand-Malpensa erhielt die höchste Bewertung mit 5,55 Sternen. Auch Bergamo überzeugte mit 5,47 Sternen bei moderaten Preisen von 116 bis 165 Euro. Ganz anders sieht es in beliebten südeuropäischen Urlaubszielen aus: Rom bildet das Schlusslicht mit nur 4,17 Sternen bei satten 293 Euro pro Nacht. In Palma de Mallorca fielen vor allem die kleinen Zimmer negativ auf: Mit 14,2 Quadratmetern boten sie den wenigsten Platz im Test.
Lange galten Flughafenhotels als lieblos und teuer. Doch der Vergleich zeigt: Viele Unterkünfte haben sich deutlich verbessert. Im Schnitt bewerteten Gäste die Hotels mit 4,91 von 6 Sternen – ein beachtlicher Wert für Unterkünfte, die oft nur als Notlösung gelten.
Besonders hervor stachen die Hotels an den Flughäfen in Mailand, München und Budapest. Diese überzeugten mit starker Ausstattung, gutem Service und hoher Gästezufriedenheit.
Wer am Flughafen übernachten muss, sollte nicht nur auf den Preis achten. In Osteuropa finden Reisende das beste Verhältnis zwischen Qualität und Kosten. In Deutschland gibt es verlässlich hohe Standards – wer sparen möchte, sollte Frankfurt statt München wählen. In beliebten Urlaubsorten wie Rom oder Palma lohnt sich ein genauer Blick auf die Hotelbewertung.

