• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Donnerstag, Juli 10, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Nachrichten

Trading-Orakel oder Insiderwissen? Nancy Pelosi in der Kritik

17. Februar 2022
in Nachrichten

Düsseldorf Die US-Demokratin Nancy Pelosi läuft Warren Buffett den Rang ab. Davon sind zumindest jene Dealer überzeugt, die sich im Onlineforum Reddit tummeln. Kurzerhand kürten sie die Sprecherin des Repräsentantenhauses zur größten Investorin aller Zeiten. Dabei handelt sie gar nicht selbst mit Wertpapieren, sondern ihr Ehemann.

Da Nancy Pelosi Mitglied des US-Kongresses ist, muss auch ihr Ehemann Paul Pelosi, der Chef der Enterprise Capital-Firma Monetary Leasing Providers, sämtliche Börsen-Transaktionen melden. Die Trades sind additionally öffentlich einsehbar – und somit auch die Volltreffer, die Pelosi in der Vergangenheit etwa mit Optionen auf die Google-Mutter Alphabet oder Disney gelandet hat. Auf Plattformen wie Youtube, Tiktok und Co. gibt es mittlerweile unzählige Movies von Leuten, die Pelosis Investments nachahmen.

Doch Kritiker prangern an, dass Nancy Pelosi in ihrer Doppelfunktion als Politikerin und Ehefrau eines Traders in einem Interessenkonflikt steckt. Einige verdächtigen sie sogar des Insiderhandels. Basiert der Erfolg von Paul Pelosi additionally tatsächlich auf einer guten Strategie oder doch eher auf klug platzierten Interna? Handelsblatt-US-Korrespondentin Katharina Kort analysiert die Debatte.

Außerdem: Handelsblatt-Reporterin Larissa Holzki stellt ein mögliches neues Erfolgskonzept für die deutsche Begin-up-Szene vor. Konkret geht es um die Finanzierung der jungen Unternehmen. Sogenannte Continuation-Fonds sollen ein zentrales Drawback lösen und Begin-ups mehr Zeit für einen Verkauf oder Börsengang verschaffen. Zeit, die ihnen vorher mit herkömmlichen, auf zehn Jahre befristeten Wagniskapital-Fonds oft gefehlt hat.

High-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Sie erfahren, warum die Zeit in diesem Kontext so eine wichtige Rolle spielt, wie so ein Continuation-Fonds funktioniert und welches deutsche Unternehmen als erstes von einem solchen Fonds profitieren könnte.

Wir haben ein exklusives Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-At this time-Hörerinnen und -Hörer. Interessiert? Dann schauen Sie hier rein.

Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: [email protected]

Next Post

Der Staat als Feuerwehr löscht die falschen Brände

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.